4.9 Training der Ballzirkulation

Spaniens Nationalmannschaft oder der FC Barcelona machen es vor, wie man aus einer sicheren Ballzirkulation heraus Chancen erarbeitet. Das Geduldsspiel, wann sich aus dem Passspiel heraus eine Lücke für den Torangriff durch die gestaffelte Abwehr hindurch ergibt, muss jedoch richtig gesteuert werden. Nur durch permanente Tiefenbedrohung ist der Gegner gezwungen, sich ganz eng zu staffeln und bleibt in seiner Verschiebebewegung angreifbar. Die heutige Einheit ist ein Beispiel, mit welchem Trainingsaufbau man dieses Angriffsverhalten langfristig schulen kann.

Nummernpassen zur Erwärmung


Organisation und Ablauf

• Zwei Mannschaften mit je 6 Spielern einteilen, die Spieler jeweils von 1 bis 6 durchnummerieren.
• Ein Team hat Pause (Abb.: rot): Jeder Spieler hat einen Ball und kann damit frei dribbeln, jonglieren usw.
• Das Coachingteam passt von 1 zu 2, von 2 zu 3 usw.
• Aufgabe 1: Den Pass kontrollieren und mit dem 2. Kontakt weiterpassen.
• Aufgabe 2: Dreipassspiel (Abb.). 1 spielt mit 2 drei Direktpässe, dann kontrolliert 2 den Ball im kurzen Dribbling. 2 passt nun drei Direktpässe mit 3, 3 kontrolliert den Ball usw.
• Nach einiger Zeit Aufgabenwechsel zwischen den Teams. Nr. 1 der Dribbelmannschaft behält den Ball zum Passen, die anderen geben die Bälle an das neue Pausenteam.

Hinweise

• Aufgabe 1 nur so lange, bis der Ablauf klappt, die Hauptaufgabe ist die zweite!
• Die Pausenmannschaft soll sich so verteilen und bewegen, dass die Passmannschaft durch Lücken kombinieren kann.
• Spiel und geh: Die Kombination funktioniert nur, wenn der Passgeber sofort nach dem Abspiel startet, um wieder anspielbar zu sein.
• Nicht in den Deckungsschatten bzw. in den Rücken des Part­ners laufen, wohin dieser nicht passen kann.
• Coaching: Passfuß, -präzision, -schärfe, Anbieteverhalten.
• Hilfe für die Spieler: Die Pässe mitzählen, damit sie wissen, wann zu passen und wann zu dribbeln ist: „1, 2, 3 – dribbeln!“

Variationen

• Optimal ist eine Team-Besetzung mit vier Spielern, weil sich der Wechsel zwischen Aktion und Pause gut gestaltet. Evtl. die Gruppe in vier Mannschaften auf zwei Spielfeldern aufteilen.

Ballhalten


Organisation und Ablauf

• 6-gegen-6 im Halbfeld unter Aussparung des Strafraums.
• Spiel auf Ballhalten: Hält ein Team mindestens 10 oder mehr Stationen den Ball, dann macht die andere Mannschaft unmittelbar danach genau so viele Liegestütze, wie Stationen gespielt wurden.
• Die erfolgreiche Mannschaft bleibt dann im Ballbesitz.

Hinweise

• Anwendung aller Grundlagen des Zusam­menspiels (vgl. Ausbildungsblock 2): Passen, Ballmitnahme, Anbieteverhalten.
• Motivierendes Coaching, um die Spieler anzustacheln: Moderieren wie ein Radiokom­mentator.
• Auf die Belastung achten! Viele enge ­Si­tua­tionen, Richtungswechsel, Spielverla­gerungen usw. sind sehr intensiv. Daher Pausen einplanen, in denen das Spiel besprochen wird.

Variationen

• Das Spiel auf Ballhalten ist auch in einem engeren Raum, mit Kontaktbegrenzung und bis zum 11-gegen-11 sinnvoll und ein gutes Training.

Ballzirkulation mit Tiefenspiel


Organisation und Ablauf

• 6-gegen-6 auf Tore mit Torhütern wie abgebildet. Bei größerer Spieleranzahl ab dem 8-gegen-8 im halben Spielfeld ohne Seitenbegrenzung aus den Spielpositionen heraus arbeiten (Angriff gegen Abwehr).
• Spiel auf Ballhalten, spätestens jeder 5. Pass muss jedoch in die Angriffshälfte erfolgen. Das Spiel in der Angriffshälfte ist frei.

Hinweise

• Tiefe Anspiele fordern! Quergeschiebe in der eigenen Hälfte führt nicht zum Erfolg!