Team und/oder Mannschaft?!

Ein Beitrag von Thomas Mangold

Jedes Team ist eine Mannschaft, aber nicht jede Mannschaft ein Team

Ich kenne leider die Quelle dieses Ausspruches nicht, aber er ist vollkommen korrekt. Jeder Trainer der schon etwas länger im Geschäft ist, wird Mannschaften trainiert haben die ein Team waren, ebenso wie Mannschaften die kein Team waren.

Es gibt viele Einflüsse und Faktoren, die auf die Performance und Entfaltung einer Mannschaft wirken, sowohl positiv wie auch negativ. All diese Faktoren und Einflüsse aufzuzählen wäre wohl unmöglich. Jedoch gibt es Grundlagen in der Dynamik jeder Teamentwicklung, die dem Trainer helfen sich zu orientieren.

Die einzelnen Vereine basteln im Moment gerade am Kader für die neue Saison. Spieler kommen, Spieler gehen und Spieler bleiben. Dadurch wird die Mannschaft quasi neu gegründet. Ein Prozess der bei Kampfmannschaften in jeder Transferzeit stattfindet und bei Nachwuchsmannschaften fast pausenlos.

Bruce Tuckman war es, der die vier (fünf) Phasen der Teamentwicklung ausarbeitete. Jede Mannschaft durchläuft nach ihrer Gründung diese Phasen, die ich hier genauer durchleuchte:

1. Orientierungsphase (forming)
Das ist die erste Phase nach der Gründung oder Neugründung eines Teams. In dieser Phase ist es für die Teammitglieder wichtig ihre eigene Position im Team zu finden. In der Regel geht man in dieser Phase höflich und zurückhaltend miteinander um, es besteht jedoch noch kein Vertrauensverhältnis. Der Fokus liegt auf dem Sieg den man erzielen möchte.
Für den Trainer ist es in dieser Phase wichtig eine starke Führungsqualität zu zeigen, dass Team muss in dieser Phase „geführt“ werden!

2. Konfrontationsphase (storming)
Die Ausdrücke „storming“ und „Konfrontation“ lassen es schon erahnen, in dieser Phase treten die ersten Konflikte auf. Diese Phase hat eine hohe Bedeutung, denn hier entscheidet sich, ob das weiter besteht oder aufgrund unüberwindbarer Differenzen auseinandergeht. Es kommt sehr häufig zu Machtkämpfen, denn jeder versucht sich seine Position im Team zu sichern. Die Teammitglieder stellen das ICH in den Vordergrund und kämpfen um die informelle Führung.
In der Konfrontationsphase geht die Orientierung vom Trainer weg, hin zum gesamten Team. Daher ist es für den Trainer besonders wichtig der Mannschaft Ziele aufzuzeigen!

3. Koordinationsphase (Norming)
Haben sich die Protagonisten einmal ihre Position im Team erkämpft, so geht es über in eine Kooperation (WIR-Orientierung). Es herrscht ein freundschaftliches Klima im Team und die Mitspieler vertrauen einander. Das Team wächst zusammen, es wird auch außerhalb des Fußballplatzes etwas miteinander unternommen und der Kontakt zur restlichen Außenwelt verringert sich etwas.
Die Aufgabe des Trainers in dieser Phase ist es, die einzelnen Spieler und Aufgaben zu koordinieren.

4. Wachstumsphase (performing)
Die gesamte Teamenergie fließt in das Spiel, Spitzenleistungen sind jetzt möglich.
Der Trainer braucht nur noch Visionen vorzugeben!

5. Auflösungsphase (adjouring)
In dieser Phase verändert sich das Team. Spieler verändern sich, neue kommen dazu und der Prozess beginnt wieder von vorne.

Wichtig zu beachten ist, dass diese Phasen nicht automatisch durchlaufen werden. Der Trainer und die Spieler müssen viel Zeit und Arbeit investieren um all diese Stufen durchlaufen zu können.

Eine Möglichkeit das Durchlaufen dieser Phasen zu Beschleunigen sind Teambuilding-Übungen. Ich habe hier schon ein paar vorgestellt:

Link 1: Teambuilding Vertrauensfall

Link 2: Teambuilding Pendel

Link 3: Teambuilding Blind

Sportliche Grüße
Euer Thomas Mangold