Schnelligkeitstraining: Die richtige Lauftechnik für Fußballer trainieren
Die richtige Lauftechnik für Fußballer ist schwer zu trainieren. Wir zeigen dir Trainingsübungen, wie du langfristig deine Lauftechnik erfolgreich trainieren kannst.
Kategorie-Archiv: Tipps für Trainer
Die richtige Lauftechnik für Fußballer ist schwer zu trainieren. Wir zeigen dir Trainingsübungen, wie du langfristig deine Lauftechnik erfolgreich trainieren kannst.
Letzte Woche haben wir in Bezug auf die Schnelligkeit (Schnelligkeit für Fußballer: Erfolgreich und langfristig richtig trainieren!) kleine Spiele (Schnelligkeitstraining im Fußball: Kleine Spiele) vorgestellt. Nun wollen wir die Schnelligkeit durch fußballspezifische Spielformen schulen und fördern. Schnelligkeit durch fußballspezifische Spielformen – Übung 1 – Felderwechsel
Wir bleiben im Schnelligkeitstraining, bisher gab es die Theorie (Schnelligkeit für Fußballer: Erfolgreich und langfristig richtig trainieren!) sowie Inhalte zum Thema der Schnellkraft (Die besten Übungen für dein Schnellkraft-Training im Fußball). Wie zuletzt vorgestellt sind folgende Inhalte wichtig, um die Schnelligkeit gezielt zu entwickeln: Lauftechnik
Nachdem wir die Schnelligkeit im letzten Artikel theoretisch beleuchtet haben. Schauen wir uns jetzt die Trainingsgestaltung dazu an, wie Schnellkraft-Training im Fußball umgesetzt werden kann – ein Teilbereich des Schnelligkeitstrainings. Um eine Leistungssteigerung durch das Training zu gewährleisten, sollten einige allgemeine Grundsätze befolgt werden: Frühzeitig
Das Thema Schnelligkeit ist im Fußball bzw. im Fußballtraining omnipräsent. Jedem ist klar, es ist essentiell, nur ist oft unklar – was ist Schnelligkeit genau, wie trainiere ich diese am besten und was ist Schnelligkeit für Fußballer? Wir möchten dir einige Definitionen der Schnelligkeit vorstellen:
Im Dritten sowie letzten Teil der Serie zum Thema Handlungsschnelligkeit und Koordination haben wir uns mit der thematisieren wir die Kopplungsfähigkeit sowie Orientierungsfähigkeit. In den vorangegangen Wochen ging es um Reaktions- und der Umstellungsfähigkeit (Fussballtraining: Kleine Spiele zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten – Teil 1
Im ersten Teil dieser Serie zum Thema Handlungsschnelligkeit und Koordination haben wir uns mit der Reaktions- und der Umstellungsfähigkeit beschäftigt – Fussballtraining: Kleine Spiele zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten – Teil 1. Das Thema Spiele ist im Fußball sowie auch im Fußballtraining omnipräsent, das Spiel
Jedes Spiel, auch die kleinen Spiele, sind durch ständig unterschiedliche Situationsentwicklungen und durch das ständig Unbestimmte des Ergebnisses fesselnd. In der Persönlichkeitsentwicklung des Menschen nehmen die Spiele (im Fußball vor allem kleine Spiele) in ihrer Gesamtheit einen bedeutenden Platz ein. Sie tragen bei bewusster, zweckmäßiger
Ein Spiel kann in verschiedene Spielphasen eingeteilt werden. Eine Einordnung anhand des Ballbesitzes ergibt 4 grundsätzliche Spielphasen. Die Offensive (Spiel mit dem Ball) und die Defensive (Spiel gegen den Ball) sind die beiden Grundpfeiler. Zwischen diesen beiden „Hauptphasen“ gibt es jeweils eine Umschaltphase. Die Umschaltphase
Im Spiel gegen den Ball gibt es verschiedene Ansätze wann und wo welche Spieler wie attackiert werden sollen. Doch egal wie die Spielphilosophie des Trainers lautet, die grundlegenden Prinzipien des Anlaufverhaltens und dem Anlaufen im Bogen bleiben gleich. Anlaufen beschreibt das gezielte Lenken des Gegners,