Von der Basis bis zur Spitze

Diese Leseprobe gibt es auch als: pdf-Version

Dieser Beitrag ist in der fussballtraining-Ausgabe 11/2010 erschienen.

Die technisch-taktischen Grundlagen des Zusammenspiels altersspezifisch trainieren.

Sichere Kombinationen aus einer vorgegebenen Grundordnung sind ohne ein präzises Passspiel, gut getimte Freilaufbewegungen sowie gruppenund mannschaftstaktische Angriffsmuster undenkbar! Doch welchen Stellenwert haben diese unterschiedlichen Anforderungen in den einzelnen Ausbildungsstufen von der U9 bis zur U23? Wie werden sie altersspezifisch trainiert? Und worauf ist bei der Durchführung besonders zu achten? Jugend-Cheftrainer Alexander Richter erläutert die schrittweise Weiterentwicklung des Passspiels im Nachwuchsleistungszentrum des VfL Bochum und stellt exemplarische Spielund Übungsformen aus dem Grundlagen-, Aufbau- und Leistungsbereich vor. Grundlage dieses Ausbildungsleitfadens ist eine altersübergreifende, auf Ballbesitz ausgerichtete Spielphilosophie.

Eckpfeiler unserer Konzeption

Oberstes Ziel der Nachwuchsabteilung ist die Anbindung möglichst vieler Talente an unsere Lizenzspielermannschaft oder U23 durch eine qualitativ hochwertige und auf die Anforderungen des Spitzenfußballs abgestimmte Ausbildung. Voraussetzung für unsere offensive Grundausrichtung ist ein möglichst hohes technisches Niveau auch unter Gegnerdruck sowie standardisierte taktische Verhaltensweisen. Beides gilt es, altersspezifisch zu modifizieren und, dem Leistungsstand der Kinder und Jugendlichen entsprechend, zu festigen.

Das Grundlagentraining – Passen lernen!

Im Mittelpunkt des Trainings mit F- und E-Junioren steht das spielerische Erlernen der Grundtechniken in e infachen, aber stets attraktiven Organisationsformen. Wir verknüpfen das Passspiel daher zumeist mit einem Torabschluss (Torschuss oder Pass in ein Zieltor) oder organisieren Wettbewerbe, in denen einzelne Spieler oder ganze Teams gegeneinander antreten. Jede Übung sollte dabei mit links und rechts ausgeführt und die Beidfüßigkeit somit frühzeitig entwickelt werden. Zwischen den einzelnen Übungsformen muss jedoch immer eine Spielform stattfinden, um den ständigen Wechsel von Spielen und Üben zu gewährleisten und die Bedeutung der erlernten Abläufe für das Wettspiel zu transportieren. Dies gilt für alle Altersbereiche, wobei Spielformen im Grundlagentraining den größten Anteil haben (siehe auch Info 1). Fußballspiele in kleinen Gruppen und auf kleinen Feldern garantieren die notwendigen Ballkontakte. Durch Überzahlspiele, Provokationsregeln oder die Auswahl der Tore lässt sich das Passspiel akzentuieren.

Das Aufbautraining – Taktische Details erarbeiten!

Das sogenannte “goldene Lernalter” eignet sich besonders gut zur Vermittlung individualtaktischer Details (Anbieten und Freilaufen, offene Stellung, gezielte Ballannahme, Passkombinationen und Kommunikation). Wichtig ist jedoch, dass die Spieler noch nicht positions spezifisch ausgebildet werden, sondern in den Spiel und Übungsformen auf allen Positionen auftauchen und die jeweiligen technischtaktischen Anforderungen der einzelnen Spielposition erfüllen.

Das Leistungs- und Übergangstraining – Spielnah trainieren!

Ab der U15 gewinnen gruppen- und mannschaftstaktische Abläufe an Bedeutung. Die Angriffsmuster werden im 10 gegen 0 einstudiert und unter steigendem Gegnerdruck schrittweise gefestigt. Zu den vorgestellten Spielzügen kommen mit zunehmendem Alter weitere Varianten hinzu, die entweder aus dem 4-4-2- oder 4-2-3-1- System abgeleitet werden. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die zeitlichen Abläufe, die vorbereitend bereits im Aufbautraining erarbeitet wurden.

Praxisinhalte

Die nachfolgenden Trainingsinhalte sind einem Altersbereich zugeordnet, können leicht modifiziert jedoch auch in anderen Altersklassen eingesetzt werden. So lässt sich der dem Grundlagentraining zugeteilte Passrundlauf mit Blick auf individualtaktische Details auch im Aufbautraining durchführen. Die mannschaftstaktischen Passformen im 10 gegen 0 kommen dagegen ausschließlich ab dem Leistungstraining zum Einsatz. Grundsätzlich eignen sich die Inhalte der jeweils jüngeren Altersstufe als Einstieg für die älteren Jahrgänge.