Dribbling mit Richtungswechsel – Montagstraining 1
Trainingseinheit vom 18. April 2011 von Thomas Voggenreiter (DFV – Der Fussballverlag)
Aufwärmen: Ballsicherheit
![]() Ballsicherheit und Vorbereitung von 1-gegen-1-Situationen mit seitlich stellendem Gegner.
| Organisation und Ablauf– alle Spieler dribbeln mit ihrem Ball im Übungsfeld – Richtungswechsel um ca. 90° bei einem a) Den Ball mit der Sohle zurückziehen und b) Den Ball mit der Sohle zurückziehen und c) Den Ball mit der Sohle zurückziehen und d) Der Gegner will den Richtungswechsel Hinweise– Jeden richtungswechsel so oft demonstrieren -taktische Dimension der Technik aufzeigen:
|
Hauptteil: Richtungswechsel am Hütchen
![]() Stabilisieren der gelernten Richtungswechsel im Hütchenparcours mit Torschuss. | Organisation und Ablauf– Richtungswechsel wie zuvor im Hütchen- – Danach auf der anderen Seite anstellen. Hinweise– methodische Steigerung zum Aufwärmen: Die – Daher sind weitere Korrekturen und Hilfen -Tipp: Die Trainer simulieren am ersten Variationen– Der Hütchenparcours ermöglicht wie zuvor – Torhüter im Tor: fester Torhüter oder der |
Abschlussturnier: 4-Gegen-4 mit Dribbeltoren
![]() 4-gegen-4 auf Dribbeltor: Aus der Raumenge zum dynamischen Dribblingdurchbruch passen. | Organisation und Ablauf Hauptteil 1– Auf je 4 Dribbeltore im Feld von 15×15 Metern. – Jedes Team kann bei jedem Tor einen Treffer Hinweise– Hauptcoaching: Dribbling mit Tempo- und – Dazu weitere Coachinginhalte: – „positioniere Dich so, dass Du möglichst viel – „nimm den Ball in den freien Raum mit, -Durchbruchdribblings evtl. sogar durch mehrere -Aber auch erkennen, wann der Ball aus dem VariationenJe nach Spieleranzahl die Teamgröße variieren: |
Hier die pdf-Version dieses Trainingsplans herunterladen: Bitte seid so nett und kommentiert diese Montagseinheit als Dankeschön! |
Super, Dankeschön
Finde auch eine sehr gelungene Einheit und ich finde auch die Feldgröße muss abhängig vom Leistungsvermögen der Spieler gemacht werden. Denke gerade im Jugendbereich sind 15 x 15 genau richtig, da sie mehr Platz haben und somit auch mehr Mut für das Dribbling entwicklen!
da kann ich aufsteiger nicht vorbehaltlos zustimmen. Ich habe das auch ohne verkleinerung des feldes gut hinbekommen!
Meines Erachtens eine gelungene Einheit für den Montag, also für ein regeneratives Training im Sinne von aktiver Erholung. Der Schwerpunkt liegt vor allem bei den ersten beiden Übungen klar auf dem technischen Aspekt, für Spieler ist das ja in den meisten Fällen motivierend. Besonders in Verbindung mit dem Torschusstraining in Übung zwei. Was die dritte Übung angeht, so denke ich auch, dass sie sinnvoll ist, allerdings kann man vielleicht über die Größe des Spielfelds diskutieren. Wenn das Training des Dribblings im Vordergrund stehen soll, dann wäre eine Verkleinerung des Felds auf 10 mal 10 Meter angemessen. Sonst ist das Feld doch etwas zu groß.