Der Fußball: Früher, heute und in der Zukunft
Fußball ist mit Abstand die weltweit populärste Sportart. Viel benötigt man dazu auch nicht: Zwei Tore, zwei Mannschaften und einen Ball. Dieser Ball hat eine lange Geschichte hinter sich. Woher stammt er und ab wann ist er regelgerecht? Und wie sieht der Fußball der Zukunft aus?
Geschichte des Fußballs
Tatsächlich stammt der erste Fußball aus China. Vor Christus bestanden die Bälle aus Leder und waren mit Federn und Tierhaaren gefüllt. Vermutlich wurde der erste luftgefüllte Ball zwischen den Jahren 220 und 680 erfunden. Seit dem wird der Ball ständig optimiert. Schließlich erfanden die Argentinier in den 1930er Jahren die Blase mit Ventil. Ein Nachteil gab es dennoch: Das unbehandelte Leder sog sich bei Regen mit Wasser voll und wurde schwerer. Die Imprägnierung konnte diesen Effekt mindern.
Bis zum Ende der 60er Jahre bestand der Fußball aus vernähten Lederstreifen. Bei der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko wurde der uns heute bekannter Ball mit Fünf- und Sechsecken eingeführt. Während in den vorherigen Weltmeisterschaften der Gastgeber über die Ball-Art entschied, wurde danach der sogenannte „Telstar Durlast“ zum offiziellen Ball der Fußball-WM ernannt.
Bei der WM 1986 setzte man erstmals einen vollsynthetischen Fußball ein. Die hochwertigen Bälle werden heute nicht mehr genäht, sondern verklebt. Das verhindert den Einfluss der Nässe.
Wann ist ein Fußball nach FIFA Vorgaben regelkonform?
Für den WM-Fußball müssen bestimmte Regeln gelten, damit er eingesetzt werden darf:
- Er muss aus Leder oder einem anderen geeigneten Material bestehen
- Der Umfang darf mindestens 68 und höchstens 70 Zentimeter betragen
- Der Ball muss kugelförmig sein
- Zu Spielbeginn muss das Gewicht bei mindestens 410 Gramm und höchstens 450 Gramm liegen
- Der Überdruck des Balls liegt zwischen 0,6 bar und 1,1 bar.
Dies entspricht der Ballgröße fünf und wird allgemein im Profisport der Herren eingesetzt. Für Jugendspiele werden in der Regel leichtere Bälle eingesetzt:
- D-Jugend: Leichtspielball Größe fünf (350 Gramm)
- E-/F- Jugend: Leichtspielball Größe fünf (290 Gramm)
- G-Jugend: Leichtspielball Größe vier (290 Gramm)
Dies sind jedoch nur Empfehlungen des DFB und müssen nicht eingehalten werden. Für Kaufinteressierte gibt es aktuelle Spiel- und Trainingsbälle wie die Torfabrik von Adidas bei SportScheck (und mit einem Gutschein auch noch ein paar Euro extra sparen)
Wie sehen die Fußbälle der Zukunft aus?
Da die FIFA-Regeln schon sehr genau fest gelegt sind, werden vermutlich nur noch kleine Änderungen an dem Fußball der Profis vorgenommen werden. Studenten der Harvard University Harvard sind aber auf eine Spitzen-Idee für Fußbälle für ärmere Gegenden gekommen: Mit Fußbällen Strom erzeugen. US-Präsident Obama testete diesen Ball Anfang Juli und war davon sehr begeistert. In dem Sportgerät befindet sich ein gyroskopischer Mechanismus, der die Energie einfängt und in Elektrizität umwandelt. 15 Minuten Fußball-Spielen, soll für drei Stunden Licht sorgen. Für Länder mit unzureichender Stromversorgung, ist dies ein kleiner Hoffnungsträger. Noch befindet sich der Ball in der Entwicklungsphase. Doch vielleicht wird man diese schon bald auf den Pausenhöfen der Schulen entdecken.