3.12. Defensivverhalten bei Flügeldurchbrüchen

Positionslauf zum Aufwärmen


Organisation und Ablauf

• Die Spieler an Starthütchen wie in der Abbildung postieren, vor dem Tor mit Torhüter ein Hütchendreieck errichten, die die Verteidiger simulieren.
• Der Spieler auf Position A passt quer zum Partner bei B, dieser leitet direkt zur Außenposition C weiter.
• Der Außenspieler dribbelt zur Grundlinie, währenddessen läuft B sofort mit seinem Pass in den Strafraum ein („spiel und geh!“).
• C passt auf B, dieser schließt ab. B stellt sich bei C an, von wo er den Pass erhalten hat. C stellt sich bei A an, wo der Spielzug begann. A bleibt nach dem Pass ohne Ball auf seiner Position und erhält nun das nächste Zuspiel von B (abwechselnd von beiden Seiten üben).

Hinweise

• B timt seinen Lauf so, dass er …
– dem Dribbler genug Zeit zum Grundliniendribbling lässt,
– möglichst aus dem Rücken des gedachten Gegners (vorderstes Hütchen) mit Tempo in den Ball geht und zwischen den Hütchen hindurch abschließen kann.
• Abstimmung zur Hereingabe durch Blickkontakt: C legt sich den Ball nach schräg-innen vor, blickt nochmal zum Partner hoch und passt mit dem nächsten Kontakt in dessen Bewegung, möglichst in den gegnerfernen Außenfuß.
• Zunächst dem Torhüter noch in die Arme schießen, um diesen aufzuwärmen. Nach einigen Durchgängen dann gezielt in die Ecke abschließen.

Variationen

• Reduzierung der Hütchen, um den Präzisionsdruck zu senken (vereinfachen).
• Die Außenpositionen an der Seitenlinie postieren. Zuspiel nach außen und Herein­gabe als Flugball, Kopfballabschluss.

6-gegen-6 am Flügel


Organisation und Ablauf

• Der zentrale Offensivspieler passt von außerhalb der Feldbegrenzung in den Lauf des Außenspielers am Hütchen.
• Mit dem Pass beginnt der Angriff, der Verteidiger am Hütchen setzt dem Angreifer am Ball nach.
• Die Spieler im Zentrum sind wie im 4-4-2-System postiert:
– Rot: zwei Innenverteidiger, der eingerückte ballferne Außenverteidiger, Doppel-6.
– Blau: Doppelspitze, etwas eingerückter ballferner Außenangreifer.
• Rot soll das Tor verteidigen und in eines der Kontertore klären.
• Blau läuft in den Strafraum ein (s. Aufwärmen) und versucht ein Tor zu erzielen.
• Nächster Durchgang auf der anderen Seite.

Hinweise

• Belastung: Die Außenspieler nach einigen Durchgängen durchwechseln, sie haben eine hohe Laufbelastung.
• Coaching:
– Abwehr: In einer schrägen Staffelung gegenseitig den Deckungsschatten vor dem Tor erweitern. Nicht zu tief in den Deckungsschatten des Vordermanns laufen (= nutzlose Postierung, Lücken zum Sechser zu groß!).
– Sechser: Im Dreieck vor der Verteidigung sichern, um Rückpässe abzufangen. Nicht in die Abwehrreihe laufen und die Tiefenstaffelung aufgeben!
– Offen stehen, um (aus dem Rücken) einlaufende Gegner und den Ball sehen zu können.

Variationen

• Siehe Detailabbildung links.

Spiel mit Tabuzonen


Organisation und Ablauf

• 9-gegen-9, Feldaufbau siehe Abbildung.
• In den Tabuzonen darf der Ballbesitzer nicht angegriffen werden (Provokation Flanken bzw. Flügeldurchbrüche!).