Deshalb ist der Zweikampf im Fußball so wichtig!

Fußball ist ein sehr komplexer Mannschaftssport mit einfachen Regeln. Deswegen ist es sehr erstaunlich, dass diese Komplexität, die es zweifellos im Fußballspiel gibt, von Beobachtern und Trainer oftmals auf eine einzige Aktion herunter gebrochen werden kann. Beispielsweise ist bei Gegentoren oftmals davon die Rede, dass eine Mannschaft den entscheidenden Zweikampf verloren habe. Der entscheidende Zweikampf ist in dieser Betrachtungsweise selbstverständlich immer der Zweikampf, der unmittelbar vor dem Tor stattfindet. Meist sind es die Innenverteidiger, die das Pech haben den „entscheidenden Zweikampf“ zu verlieren. Doch ist diese Betrachtungsweise fair und sinnvoll?

Der Weg zum entscheidenden Zweikampf

Damit er überhaupt ein entscheidender Zweikampf unmittelbar vor dem Tor stattfinden kann, muss der gegnerische Spieler mit dem Ball erst einmal in diese Region vordringen. Das geschieht meist nur dann, wenn die verteidigende Mannschaft Fehler macht bzw. Zweikämpfe verliert. Dabei kann es sich durchaus auch um Zweikämpfe in vermeintlich relativ harmlosen Platz Regionen handeln. Wenn ein Mittelstürmer kurz hinter der Mittellinie den Ball verliert, wird das in der Regel nicht als entscheidender Zweikampf angesehen, wenn 30 Sekunden später ein Tor fällt. Ein Spieltheoretiker würde die Sache vielleicht ganz anders bewerten, da er jedes Ereignis in die Betrachtung einbeziehen würde.

Suchst Du effektive Trainingsübungen für Dein Training?

„Fehlerkette“ statt „entscheidender Fehler“

Kluge Trainer sprechen häufig von einer „Fehlerkette“ und nicht von „entscheidenden Fehlern“. Das wird der Sache besser gerecht, denn schließlich ist ein verlorener Zweikampf genau genommen gar kein Fehler, sondern ein völlig normales Ereignis. Kein Fußballer auf der Welt ist dazu in der Lage, jeden Zweikampf zu gewinnen. Selbst die besten Abwehrspieler verlieren im Durchschnitt etwa jeden dritten Zweikampf, trotz intensiven Zweikampftrainings. Deswegen nützt es weder dem Spieler, noch der Mannschaft, noch dem Trainer, wenn der gesamte Fokus auf dem letzten verlorenen Zweikampf vor dem Gegentor liegt. Es gibt nämlich überhaupt keine Möglichkeit, derartige Einzelereignisse komplett zu vermeiden. Man kann sie höchstens mit genügend Übung reduzieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dahingegen ist es durchaus möglich, Fehlerketten in einem Spiel frühzeitig zu unterbrechen. Dazu ist es nämlich oftmals nur nötig, an einer Stelle richtig zu reagieren. Die Fehlerkette würde zum Beispiel auch dann unterbrochen werden, wenn der Innenverteidiger seinen Zweikampf gewinnt. Aber es wäre eben auch durchaus möglich, dass ein anderer Spieler aus der Mannschaft vorher die entscheidende Abwehraktion unternimmt, damit es gar nicht erst zu dieser haarigen Zweikampfsituation in Tornähe kommt. Als Trainer müssen Sie sich deswegen ganz genau fragen, wie Sie mit solchen Gegentoren umgehen. Wollen Sie wirklich durch die Rede vom „entscheidenden Zweikampf“ die ganze Schuld Ihren Innenverteidigern zuschieben?

In einem Mannschaftssport tragen Einzelspieler nie die ganze Verantwortung

Selbst wenn Ihr Innenverteidiger mehrmals durch verlorene Zweikämpfe in prekären Situationen aufgefallen ist, sollten Sie, vor allem als Trainer, sich davor hüten, den Innenverteidiger allein verantwortlich zu machen. Das nimmt nämlich auch die Verantwortung von den anderen Spielern, die ebenfalls einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet haben, dass es überhaupt zu diesen Situationen kommen konnte. Defensivarbeit ist eine Aufgabe der gesamten Mannschaft und wenn ein Innenverteidiger regelmäßig in Situationen kommt, in denen ein verlorener Zweikampf zum Torerfolg führt, läuft in Ihrem Team von Grund auf etwas komplett falsch. Ein guter Trainer, sucht daher nicht nach der Schuldfrage, sondern behebt das Problem in seinem Ursprung.

Kennst Du schon unser Trainingsplan-Tool?

Einzelereignisse nicht überbewerten

Ein Fußballtrainer sollte sich ein wenig mit Statistik auskennen, denn dieses Wissen hilft dabei, den Fußball Sport etwas nüchterner zu betrachten. Die subjektive Betrachtungsweise hilft im Fußball nur begrenzt weiter. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Innenverteidiger eine sehr starke Zweikampfquote hat, aber ein paar wichtige Zweikämpfe verloren hat, gibt es eigentlich keinen Grund, an ihm zu zweifeln. Ganz anders sieht die Sache aus, wenn Ihr Innenverteidiger ein paar wichtige Zweikämpfe gewonnen hat, insgesamt aber eine sehr schlechte Zweikampfstatistik hat. Dann sollten Sie sich wirklich Gedanken machen um den Spieler, denn auf lange Sicht wird sich der statistische Trend immer durchsetzen. Deswegen sollten Sie Einzelereignisse grundsätzlich nicht überbewerten, sondern immer in einem langfristigen Horizont betrachten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sieg oder Niederlage – entscheidet der Zweikampf?

Zweikämpfe sind beim Fußball sehr wichtig. Hiermit ist eine Situation gemeint, in der zwei Kontrahenten um den Ball kämpfen. Um diesen zu erobern, gibt es unterschiedlichste Mittel. Wenn eine Mannschaft sehr zweikampfstark ist, kann sich das durchaus auf den Ausgang eines Spiels auswirken. Daher ist es sehr wichtig, dass solche Situationen regelmäßig im Zweikampftraining geübt werden.

zweikampf

Wie bereits erwähnt, sollten Zweikämpfe in unterschiedlichen Übungen immer wieder im Fußballtraining durchgegangen werden. Denn wenn die Spieler sich im Wettkampf in solchen Situationen gegen ihre Gegner durchsetzen können, kann dies der kompletten Mannschaft helfen und im Idealfall zu einem Sieg führen. Wenn ein Mittelfeldspieler zum Beispiel den Ball an der Mittellinie erobert und den entscheidenden Pass auf den Stürmer spielt, kann er damit durchaus ein Spiel entscheiden. Denn ohne den gewonnenen Zweikampf wäre die Partie vielleicht unentschieden ausgegangen. Um im Fußball ein direktes Duell zu gewinnen, brauchen die Spieler Mut, Entschlossenheit und vor allem auch eine gute Handlungsschnelligkeit. Denn nicht selten müssen sie plötzlich reagieren, um einen Ball abzufangen oder einen Zweikampf für sich zu entscheiden.

Ideen zur Umsetzung für das Zweikampftraining

Zweikampftraining ist am besten mit kleinen Spielformen zu üben. Diese kann der Trainer immer Mal wieder etwas variieren und unterschiedliche Duelle bestimmen. Denn so lernen die Spieler, wie sich die Mitspieler in Zweikämpfen verhalten und müssen darauf eine Antwort finden. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass sie einige Gegner stellen und abwarten und bei anderen Gegnern Druck aufbauen, da sie in solchen Situationen schnell nervös werden, denn auch im Fußball gilt der Grundsatz: „Übung macht den Meister“.

Welche Grundsituationen gibt es im Fußball?

Im Fußballtraining beziehungsweise im Zweikampftraining sollten unterschiedliche Grundsituationen trainiert werden. Sehr häufig kommt der Gegner frontal auf den Verteidiger zu. Letzterer muss sich so aufstellen, dass er von keiner Körpertäuschung oder Tempoverschärfung überrascht wird. Auch muss entschieden werden, welche Distanz zum Gegner bestehen soll. Teilweise macht es Sinn, möglichst nah bei diesem zu stehen, um zu verhindern, dass er den Ball annehmen kann. Eventuell ist es aber auch besser, ihm etwas Raum zu lassen. Denn wenn er sehr schnell oder technisch gut geschult ist, kann er seinen Gegner schnell ausspielen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Fußballspiel ohne Zweikämpfe ist undenkbar

In einem Fußballspiel finden durchschnittlich 250 Zweikämpfe statt, was ungefähr drei Zweikämpfen pro Minute entspricht. Dadurch wird klar, wie wichtig diese sind. Grundsätzlich kann jeder bestrittene Zweikampf zu dem Besitz des Balls oder einem Ballverlust führen. Gerade die Duelle, die im Zentrum und nah am Tor stattfinden, sollten unbedingt gewonnen werden. Denn entscheidet der Gegner das Duell für sich, kann er eventuell ein Tor erzielen und damit das Spiel für seine Mannschaft entscheiden. Damit ein Fußballer Zweikämpfe gewinnen kann, benötigt es viel Übung in der Offensive und Defensive, daher sollten folgende Techniken beherrscht sein:

Offensive:

  • Dribbling mit dem Ball
  • Körpertäuschungen
  • Offensivkopfball
  • Tricks

Defensive:

  • Tackling
  • Defensivkopfball

Gerade das Kopfballspiel ist sehr wichtig und sollte daher regelmäßig in Übungen vorkommen. Denn Luftduelle finden sehr häufig in direkter Tornähe statt. Wie bei Zweikämpfen am Boden spielen auch bei Kopfbällen die körperlichen Fähigkeiten eine entscheidende Rolle. Daher ist es sehr wichtig, dass regelmäßig auch Kraftübungen durchgeführt werden. Dadurch bleiben die Spieler im Zweikampf stabil und haben größere Chancen, ihn für sich zu entscheiden. Zudem müssen sie hierfür auch mental stark sein und über folgende Eigenschaften verfügen:

  • Selbstvertrauen
  • Mut
  • Leidenschaft
  • Wille
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konzentration
  • positive Aggressivität
  • Siegermentalität
  • Antizipieren und
  • Härte

Wofür brauche ich den defensiven Zweikampf?Zweikampf im Fußball

Wenn in der Defensive Zweikämpfe geführt werden, soll der Gegner vom eigenen Tor ferngehalten werden. Dadurch kann er nicht zum Abschluss kommen und keinen Treffer erzielen. Der Verteidiger kann den eroberten Ball halten und den nächsten Mannschaftskollegen anspielen oder einen schnellen Konter einleiten. Je nach Spielstand ist die Zielsetzung recht unterschiedlich. Wenn die eigene Mannschaft 2:0 führt, muss der Ball nach der Eroberung nicht zwingend schnell nach vorne gespielt werden. Im Gegenteil, um Ruhe in das eigene Spiel zu bringen, sollte der Verteidiger den Angriff ruhig und bedacht aufbauen. Bei einem Rückstand sieht das natürlich ganz anders aus.

Die unterschiedlichen Abwehrpositionen im Fußball

Fußball ist ein Sport mit sehr schnellen Bewegungen und Aktionen. Daher müssen die Spieler sich immer wieder auf neue Situationen einstellen. Wenn ein Verteidiger einen Zweikampf gegen einen Angreifer führen muss, kann er unterschiedliche Abwehrpositionen einnehmen, um den Ball zu erobern.

1. Die frontale Abwehrposition

Bei der frontalen Abwehrposition wird der Angreifer sofort unter Druck gesetzt. Das Ziel ist, den Ball durch einen Zweikampf zu erobern. Durch den erzeugten Druck wird der Stürmer im Idealfall nervös und macht einen Fehler. Allerdings ist dieser frontale Angriff auch etwas riskant. Denn wenn der Verteidiger den Zweikampf verliert, hat der Stürmer Platz und kann eventuell zum Torschuss kommen. Zudem kann der ausgespielte Abwehrspieler aus der frontalen Position nur schlecht Tempo aufnehmen. Dafür eignet sie sich bestens für Tacklings und Grätschen. Häufig brechen Stürmer ihren Angriff ab, wenn sie erkennen, dass der Gegenspieler auf einen direkten Zweikampf aus ist und spielen einen Rückpass.

Suchst Du innovative Trainingsübungen für Dein Training?

2. Die schräge Abwehrposition

Die schräge Abwehrposition ist etwas defensiver als die frontale Variante. Hierbei wird versucht, dem Angreifer durch einen Zweikampf von der Seite den Ball abzunehmen oder diesen abzulaufen. Der Verteidiger läuft gerade auf seinen Gegner zu und orientiert sich dann aber auf eine Seite. Dadurch kann er besser Tempo aufnehmen als bei der frontalen Abwehrposition und wird daher auch nicht so einfach überlaufen. Nachteilig ist hingegen, dass der Stürmer die Chance hat, den Ball durch die Beine seines Kontrahenten zu spielen. Daran sollte der Abwehrspieler immer denken und keine großen Lücken anbieten.

Weitere mögliche Abwehrpositionen sind:

  • die seitliche Abwehrposition
  • die rückwärtsgewandte Abwehrposition
  • die verfolgende Abwehrposition

Newsletter!

Du willst mehr Infos zum Thema „Zweikampf“ und weitere Tipps für Dein Fußballtraining? Dann melde Dich in unserem Newsletter an!

24