Ist das 3-6-1 das System der Zukunft? (Teil1)
Der Fußball ist ein Sport, der sich wie vielleicht kein zweiter permanent neu erfindet. Das wird auch in Zukunft so bleiben. Doch was bringt die nähere Zukunft – vielleicht zunächst das 3-6-1 als neues Spielsystem?
Bis vor wenigen Jahren hätten wir Beobachter des Fußballs, Spieler und wohl auch die Trainer selbst bei einem Begriff wie „falsche Neun“ hilflos mit den Schultern gezuckt. Nachdem erst die Spanier 2010 und 2012 bei der WM und der EM diese Spielweise erfolgreich durchgesetzt und die Deutschen sie 2014 in Brasilien nahezu bis zur Perfektion gebracht haben, in einigen Spielen zumindest, ist das Begriffspaar auch einem breiteren Publikum bestens bekannt. Auch Wortschöpfungen wie „tiki-taka“ oder „abkippender Sechser“ sind nicht länger Ausdrücke, die nur absolute Fachleute verstehen. Ganz generell ist die Betrachtung des Fußballs heute wesentlich differenzierter als früher, der Zuschauer gibt sich längst nicht mehr damit zufrieden, wenn etwa der Fernsehkommentator nur das erzählt, was sowieso jeder sieht. Nein, heute wird gefachsimpelt – über Laufwege, den Zugriff auf das Spiel, den eine Mannschaft hat (oder eben nicht hat) und natürlich das taktische System, mit dem der Trainer das Spiel von vornherein vergeigt hat. So, wie es ganz Deutschland 2012 tat, als Bundestrainer Löw gegen Italien eine Variante wählte, die in die Hose ging.
Die Verdichtung des Mittelfelds als Maxime des Spiels
Die meisten Fußballbeobachter wissen heute, was das 4-2-3-1 vom 4-3-3 und das 4-4-2 vom 4-1-4-1 unterscheidet, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Und dann gibt es da noch die in letzter Zeit häufig praktizierten Systeme 5-4-1 (Costa Rica bei der WM) oder 4-5-1, das die Dortmunder während ihrer erfolgreichen Jahre gespielt haben. Beim BVB hat das allerdings nur funktioniert, weil Lewandowski in vorderster Front dazu in der Lage war, lange Bälle anzunehmen, zu halten und die nachrückenden Mitspieler, ob zentral oder auf den Flügeln, zu bedienen. Außerdem war diese Staffelung für Klopps Maxime, den Gegner tief in dessen Hälfte zu stören, nur so erfolgreich zu bewältigen, da Lewandowski plus drei offensive Mittelfeldspieler die Räume eng machten und den Gegner zu regelmäßigen Ballverlusten zwangen. Konnte sich die Defensivreihe des Gegners dennoch mal hinten herausspielen, so sicherten immer noch zwei defensivere Mittelfeldspieler die Räume hinter den pressenden Kollegen ab.
Suchst Du innovative Trainingsübungen für Dein Training? |
Im Profifußball gibt es inzwischen hier und da Versuche, das 4-5-1 weiterzuentwickeln, und zwar in Richtung eines 3-6-1. Dabei wird das Mittelfeld noch weiter verdichtet, wobei die Grundidee darin besteht, das gegnerische Aufbauspiel quasi in zwei Zonen zu attackieren – ganz vorn per Stürmer und zwei nachrückenden Spielern sowie drei weiteren Mittelfeldakteuren dahinter. Der defensivste Mittelfeldspieler und die Dreierabwehrkette bilden die letzte Bastion im Falle, dass alle Vorderleute überspielt worden sind. Das passiert allerdings selten, wenn man es so praktiziert wie Bayern München unter Guardiola. Durch variables Verschieben und die bloße Anzahl der Spieler im Sechser-Mittelfeld entstehen unheimlich viele Möglichkeiten, wie das 3-6-1 taktisch ausgelegt werden kann.
Offensives Pressing im 3-6-1
Wie einige andere Systeme auch klingt das 3-6-1 erst einmal recht defensiv. Erfolgt das Pressing jedoch „hoch“, also weit in der gegnerischen Hälfte, dann ist die gesamte Ausrichtung der Mannschaft auf einmal offensiv (wobei „aggressiv“ in diesem Fall der bessere Begriff wäre). Wie aber funktioniert nun dieses hohe Pressing genau? Dazu nehmen wir an, dass der gegnerische Torwart natürlich keinen langen Abschlag vollführt, sondern versucht, mit den vor ihm agierenden Spielern der Viererkette den Spielzug von hinten heraus vorzubereiten. Der Gegner, so setzen wir voraus, agiert im 4-2-3-1, wobei die beiden Außenverteidiger schon recht hoch stehen. Der Spielaufbau erfolgt also über einen der beiden Innenverteidiger, der – sobald im Ballbesitz – seitlich vom Stürmer angelaufen wird. (Seitlich deswegen, weil der Stürmer so den Passweg zum anderen Innenverteidiger oft zustellen kann.) Der Mittelfeldspieler aus der Sechserreihe, der die äußerste Position auf jener Seite besetzt, auf der sich der Ball befindet, deckt den gegnerischen Außenverteidiger, die anderen fünf aus der Kette verschieben alle etwas in Richtung Ball.
Kennst Du schon unser Trainingsplan-Tool? |
Einer der beiden Sechser rückt ein paar Meter aus der Formation heraus nach vorn, um den Raum zwischen ballführendem Spieler und gegnerischem Sechser zuzumachen. Die zentral entstandenen Löcher werden von den anderen Mittelfeldspielern der pressenden Mannschaft zugeschoben. Der ballführende Innenverteidiger hat nun – die richtigen Laufwege vorausgesetzt – keine Anspielstation mehr, als Option bleibt ihm eigentlich nur der lange Ball. Oder aber der Weg zurück über den Torwart, der über das entstandene Dreieck den anderen Innenverteidiger ins Spiel mit einbezieht. Das ist für die offensiv pressende Mannschaft ein heikler Moment, denn nun droht Gefahr. Die kann allerdings leicht ausgebremst werden, und zwar, indem sich alle Spieler der Sechserkette genau spiegelverkehrt zur vorigen Situation wieder in Richtung Ball verschieben. Geschieht das schnell genug, verpufft die Gefahr durch den Seitenwechsel. Ganz wichtig ist dabei aber, dass der äußerste Spieler der Mittelfeldreihe seinen Gegenspieler (also den Außenverteidiger) so anläuft, dass er zwar angespielt werden kann, aber keine Möglichkeit besitzt, die Außenbahn zu verlassen.
Weiterlesen:
1. Artikel „Ist das 3-6-1 das System der Zukunft? (Teil 2)“
2. Übung „Dreierkette schulen im 3 gegen 2“
3. Übung „Dreierkette schulen im 3 + 2 gegen 2 + 2“
4. Übung „Dreierkette schulen im 4 gegen 4“
5. Trainingskartothek „Modernes Verteidigen“
Newsletter!
Du willst mehr Infos zum Thema Taktik und weitere Tipps für Dein Fußballtraining? Dann melde Dich in unserem Newsletter an!