Schnelligkeitstraining im Fußball: Kleine Spiele
Wir bleiben im Schnelligkeitstraining, bisher gab es die Theorie (Schnelligkeit für Fußballer: Erfolgreich und langfristig richtig trainieren!) sowie Inhalte zum Thema der Schnellkraft (Die besten Übungen für dein Schnellkraft-Training im Fußball).
Wie zuletzt vorgestellt sind folgende Inhalte wichtig, um die Schnelligkeit gezielt zu entwickeln:
- Lauftechnik
- Sprünge
- Kraft
- Kleine Spiele
- Spielformen
Schnelligkeitstraining in Form von kleinen Spielen
Heute porträtieren wir das Thema spielerisch, in Form von kleinen Spielen. Spiele sind häufig das Salz in der Suppe und bereiten den Spielern mehr Spaß im Gegensatz zu isolierten Übungsformen. Gerade auch in Seniorenmannschaften, bei denen viele Spieler häufig unmittelbar nach einem anstrengenden Arbeitstag zum Training fahren, bieten kleine Spiele einen empfehlenswerten Einstieg. Jedes Spiel ist durch seine ständigen Situationsveränderungen und durch das Ungewisse fesselnd. Außerdem haben sie einen hohen pädagogischen Wert und sind zudem ein Mittel zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit in dem Falle, Schnelligkeit. Spiele tragen meist einen Wettkampfcharakter, ohne allgemeingültige Bestimmungen zu haben. Die Regeln und der Verlauf sollen situativ angepasst werden, mit dem Ziel eine Fülle von Bewegungsmöglichkeiten abzurufen durch stets motorisch ungebundenes Handeln und selbstständiges Entscheiden.
Wir stellen Euch nun 5 Kleine Spiele vor, die für die Schnelligkeitsentwicklung förderlich sind.
Schnelligkeitstraining – Übung 1 – Hase im Kohl
- Übungsablauf
Auf ein Kommando versuchen die beiden Jäger (rot) die Hasen zu fangen und mit dem Ball abzutippen. Der Hase kann sich neben einen Kohl hocken – sofort wechselt das Angriffsrecht. Der Kohl wird zum Jäger und der Jäger zum Hasen. Fängt der Jäger den Hasen bevor dieser sich neben den Kohl hockt, wechseln die Rollen sofort – Der Hase wird zum Jäger und umgekehrt.
- Coaching
Coachen der Aktivität aller Spieler.
Schnelle und intensive Bewegungen fordern.
Vororientierung.
- Variation
Das Verhältnis Hase-Jäger kann angepasst werden.
Kohlköpfe als 2er- Gruppen darstellen.
- Material
T-PRO Leibchen – 6 Farben | Teamsportbedarf.de | Hütchen – Markierteller Set (25 Stück) | Teamsportbedarf.de – Alles zu finden bei Teamsportbedarf
Schnelligkeitstraining – Übung 2 – Zonenwechsel
- Übungsablauf
Die Spieler führen den Ball im Feld umher und absolvieren Technikaufgaben. Der Trainer ruft eine Farbe. Nun dribbeln alle Spieler mit Ball in dieses Feld und absolvieren eine Zusatzaufgabe z.B. über den Ball springen, 360° Drehung. Danach dribbeln sie so schnell wie möglich wieder ins Feld. Die ersten Spieler im Feld erhalten Punkte.
- Coaching
Rhythmuswechsel gezielt steuern.
Auf explosive Antritte achten.
- Variation
Ohne Bälle arbeiten und in den Feldern, Kraft oder Sprungaufgaben erledigen.
Verschiedene Bälle verwenden.
Verschiedene Aufgaben in den Feldern.
- Material
Markierscheiben ø 8,5 cm (9 Farben) – 10er Set | Teamsportbedarf.de | Fussball – hochwertiger Trainingsball (Größe 5) Leichtball | Teamsportbedarf.de – Alles zu finden bei Teamsportbedarf
Schnelligkeitstraining – Übung 3 – Blau-Weiß
- Übungsablauf
Die Pärchen stehen sich gegenüber und gehen einen Schritt zurück ca. 1-1,5m. Ein Spieler des Pärchens ist Blau der andere Weiß. Auf ein Trainerkommando Blau oder Weiß wird das genannte Team zum Fänger. Das andere Team muss in Ihre Endzone fliehen. Schafft es der Fänger seinen Partner abzuschlagen gibt es einen Punkt.
- Coaching
Auf die Lauftechnik achten.
Schnelle Drehung und explosive Antritte einfordern.
- Variation
Pärchen durchtauschen.
Farben durch Nummern ergänzen (1 ist blau – 2 ist weiß).
- Material
T-PRO Leibchen – 6 Farben | Teamsportbedarf.de | Hütchen – Markierteller Set (25 Stück) | Teamsportbedarf.de – Alles zu finden bei Teamsportbedarf
Schnelligkeitstraining – Übung 4 – Hütchentanz
- Übungsablauf
Die Spieler haben einen Ball am Fuß und absolvieren verschiedene Technikaufgaben. Es gibt weniger Hütchen um das Feld als Spieler im Feld. Auf Signal suchen sich die Spieler ein Hütchen außerhalb des Feldes. Wer ein Hütchen gefunden hat, bekommt einen Punkt (Ball am Fuß).
- Coaching
Orientierung im Raum fördern.
Temposteigerungen und Rhythmuswechsel.
- Variation
Das Spiel ohne Ball ausführen (statt Technikaufgaben mit Ball – Lauftechnik fokussieren).
Mit verschiedenen Hütchenfarben arbeiten.
Die Farben durch Metaphern (Tomate – Rot) ersetzen.
- Material
Markierscheiben ø 8,5 cm (9 Farben) – 10er Set | Teamsportbedarf.de | Fussball – hochwertiger Trainingsball (Größe 5) Leichtball | Teamsportbedarf.de – Alles zu finden bei Teamsportbedarf
Schnelligkeitstraining – Übung 5 – Steh – Geh
- Übungsablauf
Wer durch den Fänger abgeschlagen ist „Steht“. Um wieder befreit zu werden: müssen die Mitspieler helfen. Dafür gibt es verschiedene Varianten, in welche Positionen sich die abgeschlagenen Spieler begeben müssen: Grätschstellung – zum durchkrabbeln, Bankstellung – zum Drüberspringen, Auf einem Bein stehen – Mitspieler muss in an der Hand 360° drehen.
- Coaching
Raumaufteilung beachten.
Bewegungsantizipation trainieren.
- Variation
Als Wettbewerb auf Zeit durchführen: Wer schafft zu erst, alle zu fangen oder Zeit festlegen, dann wird die Anzahl gezählt.
- Material
T-PRO Leibchen – 6 Farben | Teamsportbedarf.de | Hütchen – Markierteller Set (25 Stück) | Teamsportbedarf.de – Alles zu finden bei Teamsportbedarf