Schalke trainiert das Umschaltspiel
Beim heutigen Training, welches unter strahlend blauen Himmel stattfand, stand das Umschaltspiel im Mittelpunkt. Nach ein paar Runden um den Platzt ging es ans intensivere Warmmachen.
Beim heutigen Training, welches unter strahlend blauen Himmel stattfand, stand das Umschaltspiel im Mittelpunkt. Nach ein paar Runden um den Platzt ging es ans intensivere Warmmachen.
Das heutige Training begann mit einer Partie „Handball“. Die Spieler wurden in zwei Mannschaften eingeteilt. Das Ziel des Spieles war es, sich innerhalb der Mannschaft den Ball 20mal zuzuwerfen, dann gab es einen Punkt. Die gegnerische Mannschaft durfte sie natürlich mit vollem Körpereinsatz dabei stören.
Die Übung wurde von Thomas Mangold von Gurkerl.com zur Verfügung gestellt. Die Spieler der beiden Gruppen lassen den Ball zwischen den orangen Hüttchentoren hin und her pendeln. Nachdem ein Spieler ein Zuspiel gemacht hat , läuft er über die Reifen, durch die Koordinationsleiter und über
Die Übung wurde und von Thomas Mangold von Gurkerl.com zur Verfügung gestellt. Die Spieler sprinten zu den Reifen. Durch die Reifen absolvieren sie dann verschiedene Übungen (z.B. links-rechts im Wechsel, beidbeinig, einbeinig, im Rückwärtslauf,…). Im Anschluss geht es um das Wendehüttchen zurück zur Gruppe. Nach
Die Übung wurde und von Thomas Mangold von Gurkerl.com zur Verfügung gestellt. Zwischen den beiden Gruppen pendelt der Ball hin und her. Nachdem der Ball gespielt wurde läuft der Spieler über die Hürden (div. Anzahl von Schritten, Side-Steps, Übersteiger, einbeinig, beidbeinig,…). Im Anschluss erfolgt ein
Übungsschwerpunkte: Koordination und Kräftigung Intensität: ca. 10 Minuten Übungsablauf: Es wird ein Viereck mit Minihürden gebildet. Folgende Übungen werden durchgeführt: 1) vorwärts laufen, 2) seitwärts laufen, 3) vorwärts hüpfen, 4) seitwärts hüpfen. In diesen und in den nachfolgenden Übungen ist die Wahl der Minihürdenart und
Ihr stellt Euch seitlich vor die Leiter und doppelt jedes Feld. Werdet dabei immer schneller. Kommt dabei aber nicht aus dem Takt.
Thema/Beschreibung: Fortbewegung vorwärts, seitwärts und rückwärts auf Gymnastikreifen. Schwerpunkt/Ziele: Schulung und Training der Koordination, bei mehreren Durchgängen auch allgemeine anaerobe Ausdauer Übungszeit: Ab 10 Minuten. Die Übungszeit ist von der Ausdauerfähigkeit, dem Alter der Teilnehmer und der Gesamtbelastung der Trainingseinheit abhängig. Das Tempo soll erst
Thema/Beschreibung: Seitwärtslaufen über Minihürden. Nach jedem Durchgang wird die Laufbahn gewechselt, damit die Belastung symmetrisch ist. Schwerpunkt/Ziele: Schulung und Training der Koordination, bei mehreren Durchgängen auch allgemeine anaerobe Ausdauer Übungszeit: Ab 10 Minuten. Die Übungszeit ist von der Ausdauerfähigkeit, dem Alter der Teilnehmer und der
Thema/Beschreibung: Gymnastikreifen. Es wird ein Parcours mit Gymnastikreifen gebildet: 1) vorwärts laufen; 2) rückwärts hüpfen; 3) seitwärts hüpfen; 4) vorwärts laufen. Schwerpunkt/Ziele: Schulung und Training der Koordination, bei mehreren Durchgängen auch allgemeine anaerobe Ausdauer Übungszeit: Ab 10 Minuten. Die Übungszeit ist von der Ausdauerfähigkeit, dem