Verbesserung des Abwehrverhaltens im Zentrum (Lehrprobe)

Lehrprobe von Danny Kausche zur C-Lizenz (Sportanlage Barsinghausen) 2012

Zeit

Übungsfolge und Übungsbeschreibung

Methodische und organisatorische Bemerkungen

Geräte

10 Min.

Aufwärmen 1 : Gassenspiel

 

Ablauf

Spielbeginn in Zone A; Ball muss durch Zone B in Zone C gepasst werden, wobei nur flache Pässe erlaubt sind, und umgekehrt. Spieler in Zone B (Zentrum) haben die Aufgabe, durch Zustellen der Passwege dies zu verhindern und möglichst den Ball erobern. Zonen dürfen nicht verlassen werden

 

 

Vorgaben

  1. Spieler in Zone A und C spielen mit zwei Pflichtkontakten

  2. Spieler in Zone A und C spielen mit der Kontaktvorgabe – so wenig wie möglich bzw. soviel wie nötig – d.h. möglichst direkt)

Variation

Wettbewerb mit Zeitvorgabe

Pass durchs Zentrum: 3 Strafpunkte

Pass außen: 1 Strafpunkt

Welches Verteidigerpaar erhält die wenigsten Strafpunkte innerhalb einer bestimmten Zeit.

 

Organisation

Spielfeld in drei Zonen aufteilen

Größe je nach Leistungsstärke

Zone B etwas schmaler

 

Je Zone 2 Spieler also 2 : 2 : 2

 

 

Ziele

  • Passwege zustellen; vornehmlich kein Pass durch das Zentrum zulassen

  • Tiefenstaffelung der beiden Spieler in Zone B

  • Gegenseitiges Absichern

 

Bälle, 8 Hütchen, Leibchen

 

Dynamisches Dehnen

Im Gehen Bein vor- und zurückschwingen, Grätschstellung, Rumpfdrehen, etc.

 

 

 

10 Min.

Aufwärmen 2: Raum zustellen

 

Ablauf

Gleichzeitiger Ablauf in beiden Feldern

  • Von einer Seite rückt ein Spieler ins Feld

  • Der Angreifer versucht, mit Körperfinten und schnellen Schrittfolgen am Verteidiger vorbei die gegenüberliegende Grundlinie zu überqueren

  • Der Verteidiger versucht, mit schnellen Schritten sich immer wieder in den Weg vor den Angreifer zu stellen und diesen nicht vorbei zulassen

 

Variation

  1. ohne Ball (Angreifer und Verteidiger dürfen sich nicht berühren)

  2. Angreifer dribbelt ins Feld. Der Verteidiger verstellt den Dribbelweg (teilaktiv)

  3. Verteidiger versucht aktiv den Ball zu erobern

 

 

Organisation

  • Mit Hütchen 2 Übungsräume von 5 x 3 Metern markieren

  • Die Spieler stellen sich in zwei Gruppen hinter den 3 Meter breiten Linien auf

  • Je nach Leistungsstärke die Breite der Felder variieren

 

 

 

Tipps und Korrekturen

    • Leichtfüßige Bewegungen, auf den Fussballen

    • In leicht gebeugter Haltung bewegen, um in allen Richtungen starten zu können.

    • Der Verteidiger soll schnell in den Raum rücken, um den Abstand zur eigenen Grundlinie möglichst groß zu halten.

 

Bälle, 8 Hütchen, Leibchen

20

Min.

Hauptteil 1: Spielform 6 gegen 6 auf 1 Tor und 3 Kontertore

Ablauf

Die angreifende Mannschaft spielt auf das Tor mit TW gegen die verteidigende Mannschaft mit 4er Abwehrkette plus zwei 6er.

Die 4er Abwehrkette agiert auf Höhe des sicheren Abstandes (ca. 22m vor dem Tor)

Die verteidigende Mannschaft kann nach Balleroberung per Dribbling durch die Außentore oder mittels Pass durch das Mitteltor einen Treffer erzielen.

2. TW bringt Ball ins Spiel (vom Mittelpunkt).

 

Vorgaben an die angreifende Mannschaft

Zielstrebig den Weg zum Tor suchen, vornehmlich durch das Zentrum unter Anwendung gruppentaktischer Angriffsmittel ansonsten erhalten die Angreifer eine Zeitvorgabe, in der der Angriff abgeschlossen sein muss, um den Wettspielcharakter zu betonen.

 

(Es wird mit Abseits gespielt)

 

Schritt 1

Raumbegrenzung in der Breite auf 16 m Außenlinie

Schritt 2

Spiel auf einer Spielfeldhälfte

Variationen

  • Wettbewerb und Wertungen

  • Angriff ohne Torgefahr. 1 Pkt Abwehr

  • Angriff mit Torchance: 1 Pkt Angriff

  • Torerfolg: 3 Pkt.

Organisation:

1 Spielfeldhälfte, 1 großes Tor, 3 Hütchentore (außen 10m und in der Mitte 3m breit) postiert an der Mittellinie.

Spielsystem verteidigende Mannschaft

4er Abwehrkette plus zwei 6er

Spielsystem angreifende Mannschaft

4er Mittelfeld plus zwei Spitzen

Zweiter TW als Anspieler hinter dem Mitteltor
 

An der Mittelfeldlinie Ersatzbälle bereit legen.

 

 

Schwerpunkte verteidigende Mannschaft:

  • Ballorientiertes Verschieben mit Schaffung von Überzahlsituationen

  • Schulung des Doppelns

  • Abwehrdreiecke bilden

  • Abwehrspieler sollen nach „außen“ lenken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 großes Tor, Hütchen, Leibchen

20 min.

Hauptteil 2: Spielform 5 gegen 6 auf 1 Tor und 3 Kontertore

 

Ablauf

Die angreifende Mannschaft spielt auf das Tor mit TW gegen die verteidigende Mannschaft mit 4er Abwehrkette plus einen 6er

Die 4er Abwehrkette agiert auf Höhe des sicheren Abstandes (ca. 22m vor dem Tor)

Die verteidigende Mannschaft kann nach Balleroberung per Dribbling durch die Außentore oder mittels Pass durch das Mitteltor einen Treffer erzielen.

2. TW bringt Ball ins Spiel (vom Mittelpunkt).

 

 

 

Vorgaben an die angreifende Mannschaft

Zielstrebig den Weg zum Tor suchen, vornehmlich durch das Zentrum unter Anwendung gruppentaktischer Angriffsmittel ansonsten erhalten die Angreifer eine Zeitvorgabe, in der der Angriff abgeschlossen sein muss, um den Wettspielcharakter zu betonen.

Schritt 1

Raumbegrenzung in der Breite auf 16 m Außenlinie

Schritt 2

Spiel auf einer Spielfeldhälfte

Variationen

Wettbewerb und Wertungen

Angriff ohne Torgefahr. 1 Pkt Abwehr

Angriff mit Torchance: 1 Pkt Angriff

Torerfolg: 3 Pkte

 

Organisation:

1 Spielfeldhälfte, 1 großes Tor, 3 Hütchentore (außen 10m und in der Mitte 3m breit) postiert an der Mittellinie.

Spielsystem verteidigende Mannschaft

4er Abwehrkette plus zwei 6er

 

Spielsystem angreifende Mannschaft

4er Mittelfeld plus zwei Spitzen

 

Zweiter TW als Anspieler hinter dem Mitteltor
 

An der Mittelfeldlinie Ersatzbälle bereit legen.

Schwerpunkte verteidigende Mannschaft:

  • Ballorientiertes Verschieben mit Schaffung von Überzahlsituationen

  • Schulung des Doppelns

  • Abwehrdreiecke bilden

  • Abwehrspieler sollen nach „außen“ lenken

 

 

 

25 min.

Schlussteil

Freies Spiel: 6 gegen 6 im System 4 plus 2 auf zwei Tore mit TW in einer Spielfeldhälfte

 

 

Anwenden der im Hauptteil vermittelten Verhaltensweisen im freien Spiel

 

Ablauf freier Vortrag:
Vorstellung des Themas:
Verbesserung des Abwehrverhaltens im Zentrum
Bedeutung des Themas:

  • Abwehrverhalten hat im Fußball eine besondere Rolle
  • Damit sind jedoch nicht alleine nur die Abwehrspieler gemeint, denn in modernen Spielsystemen beteiligen sich immer alle Spieler an der Defensivarbeit. In der Lehrprobe Abwehr und 6er.
  • Es wird das Grundziel verfolgt, den Gegner möglichst weit weg vom Tor zu halten. Denn je länger das gelingt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Gegner wenige Torchancen herausspielen kann.
  • Das oberste Motto muss dabei immer lauten: Überzahl im Zentrum. Dort wo die Tore fallen, dort darf es nie eine Unterzahl geben.
  • Ein gutes Abwehrverhalten ist die Basis jeder erfolgreichen Mannschaft.
  • Als Abwehrspieler versucht man den Gegenspieler immer auf eine Seite zu drängen, im Tor nahen Raum niemals durch die Mitte gehen lassen. Spieler von außen ungefährlicher, Wahrscheinlichkeit ein Tor zu erzielen, im Zentrum weit höher.

Vorgehensweise / Erläuterung der Trainingseinheit:

  • Nach dem methodischen Grundsatz „vom Leichten zum Schweren“ beginne ich im Aufwärmteil mit hinführenden Übungen zur Verbesserung des Abwehrverhaltens im Rahmen der definierten Lehr- und Lernziele.
  • Nach einem Aufwärmprogramm Gassenspiel (Passwege zustellen;
    Tiefenstaffelung; Gegenseitiges Absichern), Dynamisches Dehnen und Raum zustellen, das zum Thema hinführt.
  • Im Hauptteil soll ausgehend von der Spielform 6 gegen 6 auf ein Tor mit 3 Kontertoren (nach Balleroberung per Dribbling durch die ca. 10 m breiten roten Hütchentore oder Pass durch das ca. 2-3 m breite gelbe Hütchentor einen Treffer erzielen). Eine Steigerung des Schwierigkeitsgrades für die verteidigende Mannschaft soll durch Veränderung der Spielfeldgröße bzw. der Spieleranzahl im Mittelfeld (von zwei auf ein 6er, Hauptteil 2) erreicht werden. Sollte sich die angreifende Mannschaft nicht wettkampfgemäß verhalten (bedeutet: dass die Angreifer nicht mehrfach hintereinander das Spiel verlagern und speziell die 6er Wege absolvieren die sie im Spiel nicht gehen müssen, sondern zielstrebiger Angriff), kann dies durch die Vorgabe eines Zeitlimits für die Angreifer (z.B. Angriff muss innerhalb 10 Sekunden abgeschlossen werden) erreicht werden. Beginn mit Begrenzung des Spielfeldes Verlängerung 16er.
  • Im Schlussteil sollen die erarbeiteten Schwerpunkte im freien Spiel 6 gegen 6 auf zwei Tore mit Torhüter, auch unter Einbeziehung einer ungeordneten Abwehr, selbständig angewandt werden. Der Spaß und die Motivation zum Fußballspielen stehen jetzt im Vordergrund. Der Trainer greift nur noch bei groben Fehlern ein.

Ausgangslage
Aufgrund der offenen Fragestellung habe ich das Thema mit folgenden Prämissen eingegrenzt:

  • Mannschaft geordnete Abwehrorganisation, mit dem Teilaspekt Umschalten bei Ballgewinn (Gegner geordnet / ungeordnet).
  • Angriff des Gegners kommt vornehmlich durch das Zentrum

Lern- und Lehrziele, worauf werde ich speziell achten.
In einer Trainingseinheit lässt sich das optimale Abwehrverhalten aufgrund der sehr komplexen Zusammenhänge nicht erarbeiten. Daher definiere ich entsprechende Lernziele, an denen ich eine Verbesserung festmachen möchte und die einen Schritt in Richtung des optimalen Abwehrverhaltens darstellen. Diese Lernziele lauten:

  • Kompakt im Zentrum stehen (Überzahl), Kompakt zur Ballseite verschieben, den Raum um den Ball eng machen. Die ballferne Seite bleibt frei.
  • Passwege zustellen (im Zentrum möglichst keinen Pass in die Tiefe zu lassen), Gegenspieler in den Deckungsschatten
  • Schaffen von Überzahlsituationen, Doppeln
  • Bildung von Abwehrdreiecken
  • Nach außen lenken
  • Nicht nur auf abwarten sondern auch mit Ziel der Balleroberung mit anschließendem Umschalten agieren
  • Mitspielender Torwart (lange Pässe abfangen, auf Ordnung achten)
  • Gegenseitiges Coachen / Kommunizieren
    • Codeworte:
      • Grundordnung: bedeutet, alle Spieler agieren aus ihrer Ausgangslage heraus
      • Schieben: rüber, vor
      • Druck: Ballbesitzer mit mehreren Spielern attackieren, pressen, holt euch den Ball, räumlicher und zeitlicher Druck, um Ball zu erobern oder zum Fehlpass zwingen
      • Stellen: Die Vorwärtsbewegung zum Ball abbrechen und in die Grundordnung zurückkehren, hebt das Kommando „Druck“ auf.

      Viererkette viel Kommunikation und geschicktes Verschieben, um Räume eng zu machen
      →Abwehrchef, welcher zusammen mit dem Torhüter richtige verschiebt und auf die nötige Abstimmung achtet.

  • Ballorientiert verteidigen: Zurückfallen: so verkleinert man die Spielräume für den Gegner in Tornähe, verzögert den gegnerischen Angriff und gewinnt Zeit für die eigene Abwehrorganisation
  • Pressing: den Moment abwarten bzw. herbeiführen und erkennen (!), in dem der Gegner geschlossen unter Druck gesetzt werden kann (z.B. Pressing an der Seitenauslinie)
  • Initiative ergreifen: den Ballbesitzenden Gegenspieler in eine ungünstige Position steuern (schräg versetzt angreifen, so daß er auf seinen schwachen Fuß abgedrängt wird). Dabei stets aggressiv nach vorne verteidigen.
  • Den Gegner durch Abwehrfinten zu Fehler zwingen und diese sofort ausnutzen

Nach Ballgewinn ist es die erste Aufgabe, den Ball durch eine Einzelaktion (Ballhaltendes Dribbling) oder durch einen Pass zu einem Mitspieler in günstigerer Position zu sichern. Trotzdem sollte bereits jetzt der erste Blick nach dem Ballgewinn in die Tiefe gehen, um möglichst die schlechte (ungeordnete) Abwehrorganisation des Gegners mit einem Pass in torgefährliche Spielräume auszunutzen. Jeder Spieler muss in der Lage sein, das jeweilige Risiko abzuschätzen und selbständig die richtige Entscheidung zu treffen.

Folgende Fehler können korrigiert werden:

  • TW- Stellungsspiel (steht nicht weit genug vor seinem Tor),
  • Gegenseitiges Coachen,
  • Abwehrdreieck,
  • Sichel,
  • Nach außen lenken,
  • Innenverteidiger verstellt nicht starke Seite des Angreifers (beim Abwehrdreieck)
  • Verschieben nicht geschlossen bzw. ballorientiert
  • Abwehrspieler kreuzen
  • Abstände zu groß oder zu klein (optimaler Abstand = 10m)
  • Einrücken des ballfernen Außenverteidigers findet nicht statt
  • Abwehrspieler (in Überzahl) gehen nicht aggressiv vor bzw. zu zögerlich
  • Technische Fehler korrigieren
  • Nach Ballgewinn keine Kontrolle durch Abwehrspieler
  • Der Ballbesitzer wird trotz Überzahl in Ballnähe nicht attackiert, sondern nur gestellt
  • Ein Innenverteidiger rückt zu dem ballführenden Gegner vor und die beiden seitlich aufgestellten Abwehrspieler sichern nicht in die Tiefe ab. Beziehungsweise geschieht dies nicht schnell genug.
  • Die Außenverteidiger rücken zu zögerlich zu dem ballführenden Gegenspieler am Flügel vor.
  • Die Spieler attackieren beim Vorrücken zum Gegenspieler sofort den Ball, anstatt den Spieler erstmal zu stellen und das Spiel zu verzögern. Das Spiel zu verzögern bedeutet Zeitgewinn, so dass Spieler nachrücken können und sich die Mannschaft wieder geordnet formieren kann.
  • Die Mittelfeldspieler doppeln nicht nach hinten, wenn sie ausgespielt werden.
  • Absolviert ein Mitspieler einen Zweikampf oder springt er zum Kopfball, wird er nicht abgesichert.

  • Der Mannschaftsverbund ist beim gegnerischen Spielaufbau zu weit aufgerückt, so dass ohne Mühe die ersten Spieler überspielt werden können. Damit macht man es dem Gegner leicht Überzahl im Angriff zu schaffen. Also tief stehen, aber dennoch auf genügend Abstand zum eigenen Tor achten (sicherer Abstand).
  • Bei der Balleroberung und anschließendem Konter rücken die Abwehrspieler zu langsam und nicht weit genug auf. Der Abstand zum Mittelfeld sollte nicht mehr als 10 bis 15 Meter betragen.
  • Die Innenverteidiger kommunizieren nicht, z. B. wer von ihnen zum ballführenden Gegner im Zentrum vorrücken soll.
  • Ist der ballführende Gegner am Flügel, lassen sich die Außenverteidiger zu weit nach außen drängen und schließen so nicht die Innenbahn zum Tor.
  • Spieler der Viererabwehrkette attackieren zu früh den Ball. Dribbelt ein Gegner auf die Abwehr zu, weicht diese geschlossen bis auf 22 Meter vor dem eigenen Tor zurück. Erst dann Abwehrdreieck oder Abwehrsichel bilden. Das Zurückweichen schafft Zeit für nachsetzende Mittelfeldspieler.

Hinweise:
Bei Ball zwischen der Abwehr und Mittelfeldreihe
Bild3
Ballnahe IV und Ballnahe 6er über Druck aus -> Doppeln des Gegners, Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der Balleroberung
Verteidigen in Überzahl: Sofort doppeln, Ball agressiv erobern, müssen den Ball wollen nicht das der eine sich, auf den anderen verlässt

Verteidigen in Gleichzahl: Gegenspieler isolieren, durch zustellen der Passwege, so wird der eine Angreifer (‚toter Raum‘) isoliert, auf den Dribbler wird geschoben und gedoppelt.
Verteidigen in Unterzahl: Zeit gewinnen, verzögernd zurückweichen und damit Tempo aus den Angriff nehmen.
6 er agieren in einer Tiefenstaffelung, dadurch halten sie das Zentrum zu, der vordere stellt den Ballbesitzenden Angreifer. Außenverteidiger leicht vorgeschoben.
Innenverteidiger lassen sich von den Spitzen nicht herausziehen, sie halten weitgehend die Höhe. Erst beim Anspiel geht der ballnahe Innenverteidiger dem Angreifer nach und lässt ihn möglichst nicht abdrehen. Der ballnahe 6er doppelt mit dem IV.

Mittelfeldspieler und Verteidiger decken ihre jeweils nächsten Gegner „vorweg“
Vorwegnehmende oder vorrausschauende Deckung bedeutet, man muss immer in der Lage sein, den Weg des Zuspiel, die Flugbahn der Flanke zu durchkreuzen oder aber effektiv zwischen Angreifer und eigenem Tor Stellung beziehen
Abwehrspieler konzentrieren sich immer auf den Ball. Nicht was der Körper des Gegenspieler macht.

Jetzt unsere „Trainingstipps“ abonnieren!

Wir beschäftigen uns mit allen Themen rund um das Fußballtraining. Wenn Du keine Neuigkeiten mehr verpassen willst, trag Dich jetzt in unserem Newsletter ein.