Kategorie-Archiv: SpoWi-Ecke

Conconi-Test

Der Conconi-Test

Der Conconi-Test zählt wie der allseits bekannte Laktattest oder die Methoden der Ergospirometrie zu den leistungsdiagnostischen Analysewerkzeugen, die anhand bestimmter Untersuchungen unter Belastung der Testperson die „anaerobe Schwelle“ eines Leistungssportlers, z.B. im Fußball, ermitteln wollen. Während sich im Fußball vor allem der Laktattest eingebürgert hat,

Ergospirometrie

Die Ergospirometrie ist, ähnlich wie der allseits bekannte Laktattest oder auch der Conconi-Test eine Untersuchung zur Leistungsdiagnostik. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus der Spirometrie und der Ergometrie, die kardiologische und pneumologische Parameter berücksichtigt und bewertet.

Der Laktattest

Jeder, der sich ein wenig mit Fußball beschäftigt, hat diesen Begriff schon einmal gehört oder gelesen. Oft in Verbindung mit der Saisonvorbereitung der Profivereine stehend, gehört der halbjährliche Laktattest schon fast zur Standardprozedur einer Mannschaft aus dem Profifußball. Dabei werden die sportmedizinischen Einflüsse auf den

Die SpoWi-Ecke: Aufwärmen und Sprintleistung?

Argumentiert wird hier oftmals mit dem Muskeltonus, also der Spannkraft der Muskulatur – diese wird laut der Sportwissenschaft durch Dehnung gesenkt, weshalb schnellkräftige Bewegungen im Anschluss nicht mehr so schnell ablaufen können. Die Untersuchung „The Effect of a Short Pracitcal Warm-up Protocol on Repeated Sprint Performance“ von Jonathan Taylot, Matthew Weston und Matthew Portas untersucht genau diese gegenseitige Einstellung und liefert Ergebnisse, welche zumindest eine Tendenz aufzeigen.

SpoWi-Ecke: Trainerverhalten im (Frauen-)Fußball

„Wie nehmen Fußballer(innen) das Verhalten ihres Trainers wahr, welches Verhalten wird gewünscht? Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Verhalten des Coaches und der Abwendung vom Fußballsport? Unterscheidet sich das wahrgenommene Verhalten, wenn der Trainer eine offizielle Lizenz besitzt?“

SpoWi-Ecke: Untersuchung des Kopfballtrainings

Somit blieben 91 Versuchspersonen, davon 61 Frauen und 30 Männer für die Untersuchung übrig, die nach Alter, Geschlecht und Intelligenz gemacht und in drei Gruppen eingeteilt wurden: Eine Kopfballtrainingsgruppe (35 Studierende), eine Passtrainingsgruppe (29 Studierende) und eine Wartekontrollgruppe (27 Studierende).

SpoWi-Ecke: Verletzungen im Profi-Fußball

Arnason et al. lieferten mit einer Untersuchung der 1. und 2. Herrenliga 2004 in Island Erkenntnisse. Über die Verletzungshäufigkeiten. Zu 30,7 % waren Muskelverletzungen, 20,5% Prellungen, 18,4% Kapselbandverletzungen, 15,6% Überlastungsschäden und zu 14,8% andere Verletzungen festzuhalten.

SpoWi-Ecke: Intensives Intervalltraining im Nachwuchsbereich

Das intensive Intervalltraining ist geprägt von einer sehr hohen Intensität (z.B. 80-100 Prozent der maximalen Herzfrequenz) und geringer zeitlicher Dauer – also mit Pausen zwischen den Belastungszeiten. Die Dauermethode wird auch als „High-Volume-Training“ bezeichnet und umfasst eine lange, dauerhafte Belastung ohne Pause mit geringer Intensität.