Beim sogenannten Kombinationsspiel ist im Fußball die Kombination unterschiedlicher Spielzüge einer Mannschaft gemeint. Grundsätzlich haben Letztere das Ziel, immer weiter zum gegnerischen Tor zu gelangen und im besten Fall auch zum Torabschluss zu kommen. Klappt das nicht, wird hinten herumgespielt. Das müssen viele Spieler in der Jugend erst lernen. Denn sie wollen möglichst immer auf das Tor schießen. Doch in vielen Fällen ist es besser, auf den Ball zu treten und den Angriff neu aufzubauen. Auch das gehört zum Kombinationsspiel. Denn dieses kann auf dem kompletten Platz und in beide Richtungen stattfinden.
2. Wieso ist das Kombinationsspiel so wichtig im Fußball?
Der FC Barcelona hat die Fußballwelt lange Zeit mit dem sogenannten Tiki-Taka die Fußballwelt verzaubert. Durch ein konstantes Freilaufen, ein perfektes Dreieckspiel und ein flaches und sehr schnelles Kurzpassspiel hielten die Katalane sehr lange in ihren Reihen und die gegnerischen Spieler hatten es schwer, überhaupt einmal an den Ball zu kommen. Dadurch konnten sie auch keine Tore erzielen, sodass der FC Barcelona das Heft des Handelns in der Hand hielt. Durch lange Pass-Passagen wurden regelmäßig die Gegner aus ihrer Verteidigung gelockt.
Dadurch entstanden zwangsläufig Lücken, die Messi und Co. zu nutzen wussten. Das Tiki-Taka war das Paradebeispiel für ein perfektes Kombinationsspiel. Denn die einzelnen Elemente und Bewegungen waren sehr gut aufeinander abgestimmt. Das ist auch der Grund dafür, warum jede Mannschaft ein gutes Kombinationsspiel haben sollte. Im besten Fall muss der Gegner wie im Fall des FC Barcelona auf dieses reagieren und kann dadurch nicht sein eigenes Spiel aufziehen. Doch damit das gelingt, müssen die Spieler zum einen eine sehr gute Kondition und auch sehr gute technische Fähigkeiten haben und zum anderen immer wieder die Bewegungen trainieren. Daher sollte der Coach immer wieder auch Übungen in seine Einheiten einbauen, die die Spielintelligenz der Akteure schulen.
Da das Kombinationsspiel durch ein gutes Kurzpassspiel und einen sehr hohen Ballbesitz charakterisiert wird, ist bei jedem Angriff die ganze Mannschaft in Bewegung. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Anspielstationen und der Ball wieder ideal zirkuliert. Sicherlich wird es keine Amateur-Mannschaft gelingen, das Kombinationsspiel so zu perfektionieren wie der FC Barcelona. Dennoch kann ein perfektes Pass- und Positionsspiel den entscheidenden Vorteil bringen.
3. Gutes Kombinationsspiel auch unter Druck des Gegners
Wie bereits erwähnt, sollte nicht nur in der gegnerischen Hälfte, sondern auch in der eigenen Hälfte ein gutes Kombinationsspiel erfolgen. Denn gerade dann, wenn der Gegner sehr viel Druck aufbaut und ein gutes Pressing aufzieht, sollten die Akteure dennoch ruhig bleiben und sichere Pässe zu ihren Mannschaftskollegen spielen. Damit das möglich ist, müssen diese ihre Position ständig ändern und sich immer wieder neu anbieten. Diese Spielintelligenz lässt sich ideal mit einigen der unten aufgelisteten Übungen im Training üben. Übrigens ist das auch schon ab der Jugend möglich und sogar sinnvoll. Wann genau, wird unten noch genauer beschrieben.
Auch wenn ein hoher Ballbesitz keine Garantie dafür ist, dass das Spiel gewonnen wird, dennoch ergibt sich durch diesen der Vorteil, dass die eigene Mannschaft agieren und eben nicht nur auf die Aktionen des Gegners reagieren kann. Die besten Mannschaften der Welt üben das Kombinationsspiel immer wieder im Training. Denn dadurch verinnerlichen die Akteure die Bewegungen und Laufwege und verschaffen sich in allen Situationen eines Spiels den entscheidenden Vorteil.
4. Was passiert im Kombinationsspiel genau?
Im Kombinationsspiel wird ein Wechsel von diversen Überzahl-, Gleichzahl- und Unterzahlspielen im Training geübt. Die Spieler müssen immer in Bewegung sein und ihre Position ändern, um sich anzubieten. Wenn es zu einer Balleroberung kommt, schwärmen alle Teamkollegen aus und machen das Spiel breit. Wichtig ist, dass sowohl die Seiten wie auch die Zentrale besetzt werden. In Ballnähe werden immer wieder Dreiecke gebildet. Wichtig ist auch, dass die Pässe genau und sicher gespielt werden. Auf unnötige Dribblings und riskante Zuspiele wird dagegen verzichtet.
5. Ab welchem Alter ist es sinnvoll Kombinationsspiele zu machen?
Viele Technik- und Taktik-Elemente sollten an der D-Jugend immer wieder im Training Anwendung finden. Auch das Kombinationsspiel kann ab einem Alter von elf bis dreizehn Jahren durchgeführt werden. Denn ab dann haben die Kicker die Geduld auch einmal Laufwege ohne Spielgerät durchzuführen. Zudem erlangen sie ab der D-Jugend auch immer mehr Spielintelligenz und wissen, worauf es im Fußball ankommt. Denn auch eine Position, die nicht jedes Mal angespielt wird, kann sehr praktisch sein.
6. Einige praktische Übungen für ein gutes Kombinationstraining
1. Übung: Fünf-Postionen-Spiel
Zunächst werden für dieses Training fünf Hütchen an einer Position aufgestellt, wie auf der Abbildung zu erkennen ist. An jedes dieser positioniert sich ein Sportler. Zudem warten jeweils einige ihrer Mannschaftskollegen hintern den Starthütchen. Die Übung beginnt, indem A zu B passt und Letzterer den Ball einfach klatschen lässt. Dann wird C in den Lauf angespielt. Sobald er das Spielgerät erhalten hat, dribbelt er zu D und übergibt ihm den Fußball. Letzterer sprintet nun zu A und die Übung beginnt von vorne. Jeder Akteur rückt nach seiner Aktion auf die nächste Position. Die Übung wird noch effektiver, wenn die Starthütchen jeweils doppelt besetzt sind.
2. Übung: Farbwechsel
Bei der Übung mit der Bezeichnung Farbwechsel wird, lassen sich unterschiedliche Dinge trainieren. Zum einen lernen die Akteure, wann sie welche Position auf dem Spielfeld einnehmen müssen und zum anderen wie sie sich hierbei auch noch richtig bewegen. Vorteilhaft ist auch, dass sich die Übung schnell und einfach auf jedes Leistungsvermögen anpassen lässt. Und wenn sich die Teilnehmer eingewöhnt haben, können die Lerninhalte noch weiter ausgebaut werden. Der Coach baut ein Feld von ungefähr 25 x 20 Metern auf, an dessen Enden jeweils ein Tor mit Torwart positioniert wird. Es treten Teams von jeweils vier Sportlern gegeneinander an. Zudem werden in jeder Mannschaft noch zwei Paare mit Leibchen gebildet, sodass insgesamt vier Mal zwei verschiedenfarbige Leibchen benötigt werden.
In der Grafik tritt Team A gegen Team B an. Ersteres besteht aus jeweils zwei Akteuren mit roten und grünen Trikots. In Team B sind es dagegen zwei blaue und zwei orangene Leibchen. Nun findet ein freies Spiel statt. Wichtig ist aber, dass bei jedem Pass ein Farbwechsel stattfindet. Wenn ein roter Sportler (aus Mannschaft A) das Spielgerät am Fuß hat, muss er einen Kollegen mit grünem Leibchen zuspielen. Somit hat dieser die Aufgabe, sich an eine freie Position im Spielfeld zu begeben. Gleiches gilt für den Fall, dass das andere Team an das Spielgerät gelangt. Auch hier muss jeweils ein Kollege abgespielt werden, der ein anders farbiges Leibchen trägt.
Wenn es zu einem „Fehl-Farben-Pass“ kommt, bekommt der Gegner den Ball an dieser Stelle und kann einen Freistoß durchführen. Die Übung eignet sich ideal dafür, die Spielintelligenz der Mannschaft beziehungsweise der einzelnen Sportler zu schulen. Vorteilhaft ist es, wenn sich diese schon dann eine freie Position suchen, wenn sie den Ball gespielt haben. Dadurch sind sie schneller bereit und bieten ihren Kollegen eine Anspielmöglichkeit.
3. Übung: Kurzpasskombination mit Torabschluss Teil 1
Das Kurzpassspiel direkt vor und natürlich auch im Strafraum des Gegners sollte regelmäßig im Training geübt werden. Da hierbei kaum Zeit und auch nur wenig Raum bleibt, muss sehr genau gepasst werden. Zudem müssen sich die Akteure sehr gut abstimmen und genau wissen, welche Position sie einnehmen müssen. Eine möglichst schnelle und im Idealfall auch genaue Kurzpassfolge mit anschließendem Abspiel oder einem Dribbling sorgt in den meisten Fällen für Gefahr. Der ballführende Sportler muss erkennen und in kürzester Zeit entscheiden, was er macht.
Häufig macht es Sinn, den Fußball abzuschirmen und erst im perfekten Moment den Pass zu spielen. Somit kann auch diese Übung die Spielintelligenz der Akteure verbessern. Zunächst wird wie auf der Zeichnung zu erkennen ein Passparcours aufgebaut. Dann verteilen sich die Teilnehmer an den einzelnen Stationen und der erste Akteur an Position A hat am Anfang der Übung den Ball am Fuß. Auf der Grundlinie wird ein Tor mit Torwart platziert. Dann spielt A einen Pass zu B, der das Spielgerät dann direkt auf C prallen lässt. Jetzt muss D in den Strafraum durchstarten, dort an der perfekten Position das Zuspiel seines Kollegen empfangen und auf das Tor schießen.
Anschließend ist die Übung beendet und beginnt von vorne. Hierfür begeben sich alle Akteure an die nächste Position. Die Spielform lässt sich auf unterschiedliche Weisen noch etwas variieren. So kann D entweder direkt abschließen oder den Torwart abschließen. Zudem ist es möglich, den Parcours in umgekehrter Richtung durchspielen. Um dennoch alle Bewegungen und Laufwege richtig auszuführen, ist eine gute Spielintelligenz gefragt.
4. Übung: Kurzpasskombination mit Torabschluss Teil 2
Diese Übung ist sozusagen eine Erweiterung der letzten Übung. Der Grundaufbau kann somit ganz einfach weiter verwendet werden. Neu ist hingegen, dass zwischen den Hütchen im Sechzehnmeterraum mit zwei weiteren Hütchen eine Torschusslinie markter wird. Der Grundablauf ist aber ähnlich wie bei Teil 1. Allerdings startet B nach dem Pass auf C ebenfalls in den Sechzehnmeterraum. Sobald D den Ball erhalten hat, legt er auf seinen Sturmkollegen quer, der unbedingt noch vor der Torschusslinie zum Abschluss kommt.
Auch bei dieser Übung stellen sich alle Teilnehmer nach jedem Versuch an der nächsten Position an. Wichtig ist, dass die Linie nicht übertreten wird. Daher muss B unbedingt im richtigen Moment in den Strafraum starten. Die Übung eignet sich auch sowohl für Senioren wie auch für die Jugend. Das Training lässt sich auf unterschiedliche Weisen erweitern.
5. Übung: Schnelle Pässe mit Torabschluss
Für diese Übung werden sechs Hütchen, ein Ball und ein Tor benötigt. Es wird ein Parcours wie in der Abbildung in einem ungefähr 25 x 30 Meter großen Feld aufgebaut. Der Sinn der Übung ist es, schnelle Pässe zu üben und aus diesen dann möglichst schnell zum Torabschluss zu kommen. Das kann zum Beispiel bei einem Konter sehr wichtig sein. Denn hierbei muss die Unordnung in der gegnerischen Hintermannschaft ideal ausgenutzt werden.
Die Übung kann auch in der Jugend sehr effektiv sein. Ein Akteur A steht mit Ball am Fuß am ersten Hütchen. Zwei seiner Kollegen stellen sich an den beiden Anspielpunkten (siehe Grafik) auf. A spielt einen strammen aber dennoch genauen Pass zu B, der direkt und ohne Annahme zu ihm zurückspielt. Als Nächstes wird C in den Lauf angespielt. Er nimmt das Spielgerät mit und schließt auf das Tor ab. Wichtig ist, dass er hierbei durch das Hütchentor spielt. Nach dem Abschluss rücken alle Sportler eine Position weiter.
6. Übung: Exakte Pässe mit Tennisbällen
Der Trainer teilt seine Schützlinge in Zweierteams ein, die sich jeweils gegenüber voneinander aufstellen. Die Besonderheit bei dieser Übung ist, dass nicht nur mit einem Fußball, sondern zusätzlich mit einem Tennisball beziehungsweise mit mehreren Tennisbällen, gespielt wird. Sie kann auf unterschiedliche Weisen durchgeführt werden. Somit sollte der Trainer immer Mal wieder etwas variieren. Zum Beispiel kann einer der beiden Partner einen flachen Pass auf seinen Kollegen spielen.
Letzterer muss diesen annehmen und gleichzeitig die beiden Tennisbälle in die Luft werden und sie wieder auffangen. Noch schwerer wird es, wenn in die Hände klatscht, solange sie oben sind. Mit dieser Übung lassen sich die Spielintelligenz und die Koordination der Sportler gezielt trainieren. Wichtig ist, dass die Tennisbälle bei jedem Versuch immer hoch genug in die Luft geworfen werden. Zudem wird jeder Pass sehr genau und sauber gespielt, damit der Ballempfänger beide Aufgaben meistern kann.
7. Übung: Kombinationstraining für den Keeper
Nicht nur die Feldspieler sollten im Training regelmäßig einige Kombinationsspiele durchführen. Denn auch der Keeper muss eine gute Spielintelligenz haben und sich in jeder Situation perfekt konzentrieren. Direkt vor dem Tor werden zwei Hürden aufgestellt. Der Torwart begibt sich in dieses und ein Mannschaftskollege stellt sich mit mehreren Bällen ungefähr auf Höhe des Strafstoß-Punktes auf. Nun schießt er so auf das Tor, dass der Keepereinen hohen Sprung ausführen muss, um den Ball zu halten. Doch vor jedem Schuss gibt er ein Kommando ab.
Anschließend springt der Torwart seitlich über die erste Hürde. Sobald er wieder gelandet ist und auf den Füßen steht, erfolgt der Schuss aufs Tor. Dieser sollte eine passende Höhe haben. Denn der Keeper muss über die zweit Hürde springen, um ihn zu halten. Wichtig ist, dass das Spielgerät oben gut gepolstert ist. Denn dadurch wird verhindert, dass sich der Torhüter verletzt, wenn er versehentlich auf diesem landet oder es einfach nur berührt. Auch diese Übung kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Torwart nicht über die erste Hürde springen, sondern unter dieser hindurchkriechen.
8. Übung: Die Passbrücke
Bei diesem Training wird die Spielintelligenz gesteigert. Die Akteure bei diesem Kombinationsspiel lernen die Teilnehmer unter anderem, wie sie bei hohem Druck des Gegners dennoch ein genaues Passspiel aufziehen. Hierbei müssen sie sich immer wieder bewegen und exakte Zuspiele anbringen. Zwei Teilnehmer stellen sich auf der Grundlinie direkt hinter der Grundlinie auf und zwei weitere Akteure begeben sich in ein zuvor abgestecktes Spielfeld von einer Größe von ungefähr 25 x 30 Meter. Bei diesem Kombinationsspiel ist die Aufgabe, das Spielgerät durch kluges Passen von der einen Grundlinie ohne Abfangen zur der anderen Grundlinie zu befördern.
Zunächst wird ein Akteur im Feld angespielt, der von seinem Nebenmann an der Annahme und dem Weiterspielen gestört wird. Durch eine kurze aber schnelle Körpertäuschung versucht der Ballempfänger seinen Kontrahenten zu überwinden und einen Pass zu dem Spieler hinter der anderen Grundlinie zu spielen. Nach circa fünf Minuten tauschen die Akteure die Positionen. Dadurch trainieren alle Teilnehmer alle Bewegungen in diesem Training. Wenn der Ballempfänger keine Möglichkeit sieht, sich gegen seinen Gegner durchzusetzen, spielt er ganz einfach zu dem ersten Passgeber zurück. In diesem Fall würde die Übung vor vorne beginnen.
9. Übung: Sechs gegen vier mit anschließendem Torabschluss
Wie in der Grafik zu sehen, stehen jeweils drei Spieler in einer Hälfte des zuvor mit Hütchen abgesteckten Spielfeldes. An der Mittellinie stellen sich vier Verteidiger auf und in eines der beiden Tore begibt sich ein Torhüter. A, B und C passen sich das Spielgerät zu und warten auf den idealen Zeitpunkt, um zu D oder zu F zu passen. Die Verteidiger haben dagegen die Aufgabe, alle Lücken möglichst schnell zu schließen. Gelingt das Zuspiel, laufen die beiden Außenspieler jeweils auf eine Grundlinie, werden angespielt und Flanken auf E. Letzterer kommt zum Abschluss und versucht ein Tor zu erzielen. Auch dieses praktische Kombinationsspiel eignet sich für die Jugend.
10. Übung: Passspiel in mehreren Zonen
Ein gutes und genaues Passspiel ist sehr wichtig für ein erfolgreiches Kombinationsspiel. Zudem ist es auch entscheidend, dass alle Akteure die richtigen Entscheidungen treffen. Diese Übung sorgt dafür, dass die Sportler erkennen, wann der ideale Zeitpunkt für einen Pass ist. Das das ist beim Kombinationsspiel das A und O. Der Trainer baut ein 20 Meter breites Spielfeld auf und steckt drei Zonen ab. Jede von diesen wird von jeweils vier Teilnehmern besetzt. Die eine Gruppe in Rot versucht, die mittlere Zone zu überbrücken und die anderen roten Spieler anzuspielen. Nach maximal Mal vier Pässen muss ein langer Ball gespielt werden. Die Akteure in der mittleren Zone müssen versuchen, ihn abzufangen. Hierfür sind die richtigen Laufwege sehr wichtig. Nach ungefähr fünf Minuten werden die Rollen getauscht.
7. Was gibt es beim Kombinationsspiel zu beachten?
Die Mitspieler beobachten und Blickkontakt aufbauen
Bei jedem Pass sollte der Blick auf den Anspielpartner und nicht auf den Ball gerichtet werden. Dadurch ist ein exakter Pass möglich. Wichtig ist auch, schon einige Sekunden vorher geschaut wird, wo sich welcher Raum ergibt. Vielleicht macht es auch Sinn, den Angriff abzubrechen und nach hinten zu spielen. Passgeber und Ballempfänger sollten schon vor dem Pass Blickkontakt aufnehmen.
Die gegnerische Abwehr mit schnellem Passspiel auseinander ziehen
Wenn nach einem Ballgewinn kein Konter möglich ist, sollte klug weiter gespielt werden. Nun gilt es Räume zu schaffen, indem der gegnerische Abwehrblock mit einem guten Kombinationsspiel auseinander gezogen wird. Hierfür sind schnelle und exakte Pässe sehr wichtig. Alle Akteure bleiben in Bewegung und ziehen auf diese Weise ihre Gegner aus der Abwehr. Wichtig ist, dass beim Kombinationsspiel in Ballnähe immer Überzahl geschaffen wird. Dadurch hat der ballführende Spieler genug Anspielmöglichkeiten. Des Weiteren können auch Lauffinten sehr effektiv sein, um eine Lücke zu reißen.
Schnelle und richtige Entscheidungen treffen
Zu einem guten und effektiven Kombinationsspiel gehört auch, dass schnell die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass innerhalb weniger Sekunden entschieden wird, ob sich ein Angriff lohnt oder ob besser noch einmal hintenrum gespielt werden sollte. Der Ball sollte stets sicher sein und Risikopässe werden im besten Fall vermieden. Denn diese könnten unter Umständen zu einem Ballverlust führen und eventuell auch dem Gegner eine gefährliche Torchance erlauben. Das kann vermeiden werden, wenn nur sichere Bälle gespielt werden. Doch damit das klappt, sollte das Kombinationsspiel immer wieder im Training geübt werden.
Schnelles Umschaltspiel richtig ausführen
Wenn der Ball erobert wird, ist die Abwehr des Gegner sehr oft unsortiert. Daher macht es Sinn, einen schnellen Konter zu fahren. Hierbei müssen möglichst viele Spieler nachrücken und sich anbieten. Ein schnelles Umschaltspiel kann aber auch in der Defensive stattfinden. Und zwar dann, wenn die eigene Mannschaft das Spielgerät einem Angriff verliert. Beides sollte immer wieder im Training bei unterschiedlichen Übungen geübt werden. In der Offensive kann ein schnelles Kombinationsspiel dafür sorgen, dass die gegnerischen Spieler gar nicht mehr an der Ball kommen und nur hinterher laufen. Schnelle und genaue Pässe eignen sich bestens dafür, um eine aufgerückte Abwehr auszuspielen und fast ungehindert zum Torabschluss zu kommen.
8. Müssen einzelne Spieler evtl. unterschiedliche Kombinationsspiele trainieren?
Nein, wie oben bereits erwähnt, sollten alle Spieler immer wieder am Kombinationsspiel teilnehmen. Denn sie müssen zusammen in einem Spiel agieren und sollten daher auch alle die passenden Bewegungen üben und verinnerlichen.
9. Kann das Kombinationsspiel spielerisch erfolgen? Wo liegen Vor- und Nachteile des Kombinationsspieles?
Ja, einige der oben beschriebenen Übungen erfolgen spielerisch. Das hat den Vorteil, dass der Spaß immer hoch gehalten wird. Dies ist im Amateurbereich sehr wichtig. Dennoch macht das Kombinationsspiel nicht nur Spaß, sondern hat viele praktische Effekte. Jedes Spielsystem hat einige Vorteile auch einige Nachteile. Im Idealfall studieren die Akteure mehrere Taktiken ein, um in einem Spiel immer die passende Antwort parat zu haben. Kombinationsspiel hat eigentlich nur Vorteile. Die eigene Mannschaft bleibt möglichst lange in Ballbesitz.
Dadurch kommt nicht selten Frust beim Gegner auf. Und dieser kann im Idealfall dazu führen, dass Fehler gemacht werden. Ein weiterer Vorteil des Kombinationsspiels ist, dass die Sportler immer mehr Sicherheit erlangen. Diese ist im Fußball sehr wichtig und steigert das Selbstvertrauen. Wenn gute und exakte Pässe gespielt werden, müssen alle Akteure weniger laufen und unnötige Laufwege verhindern. Dadurch bleiben sie länger fit und können mehr leisten. Der wohl wichtigste Vorteil ist, dass sich durch ein gutes und sicheres Kombinationsspiel zumeist auch regelmäßig Torchancen ergeben.
10. Durch unterschiedliche Passformen zu einem sicheren Kombinationsspiel
Es gibt viele Passformen, die dafür genutzt werden können, um das Kombinationsspiel des Teams zu verbessern. Diese müssen auch noch nicht einmal besonders kompliziert sein. Manchmal sind es die einfachen Pässe, die den Unterschied ausmachen. Bei den unterschiedlichen Übungen ist ein gutes Coaching sehr wichtig. Das bedeutet, dass der Trainer alle Passformen gut und ausführlich erklärt und einschreitet, wenn die Sportler eine Sache falsch machen. Letztere sind zumeist erfolgreicher, wenn sie sich gut konzentrieren und jeden Pass mit der erforderlichen Sorgfalt spielen.
11. Darauf sollten Trainer beim Kombinationsspiel achten:
genaues und druckvolles Passspiel
ein passendes Timing beim Pass
eine gute Schärfe im Pass, der Ball darf nicht unterwegs verhungern
auf den richtigen Fuß des Mannschaftskollegen passen
die Ballempfänger müssen den Ball gut mitnehmen, um keine Zeit zu verlieren
eventuell muss der Angriff abgebrochen und hinten herumgespielt werden
All diese Punkt sollte er seinen Schützlingen immer wieder mitteilen und die Übungen unterbrechen, wenn irgendetwas falsch gemacht wird.
12. Fazit
Ein gutes Kombinationsspiel ist im Fußball sehr wichtig. Denn durch schnelle und sichere Pässe kann der Gegner nicht an den Ball kommen und dann auch keine Tore erzielen. Zudem steigt mit einem guten Passspiel das Selbstvertrauen, das im Fußball eine sehr wichtige Rolle spielt. Es gibt immer wieder Situationen in einem Spiel, in denen sich die Spieler etwas zutrauen müssen. Wichtig ist auch, dass der Ball immer sehr gut in den eigenen Reihen zirkuliert wird. Und wenn sich dann irgendwann eine Lücke ergibt, kann mit einem scharfen Pass eine Torchance kreiert werden. Doch damit das wie gewünscht funktioniert, müssen die Spieler eine gute Spielintelligenz haben und wissen, wann es sich lohnt, einen Angriff zu fahren und wann nicht.
Eventuell ist auch eine Lauffinte sehr effektiv, um den letzten Verteidiger auszuspielen. Der Trainer hat viele Möglichkeiten, das Kombinationsspiel seines Teams zu verbessern. Oben wurden hierfür einige praktische Übungen vorgestellt. Wichtig ist hierbei, dass an diesen immer alle Spieler der Mannschaft teilnehmen.
Ein Spiel kann in verschiedene Spielphasen eingeteilt werden. Eine Einordnung anhand des Ballbesitzes ergibt 4 grundsätzliche Spielphasen. Die Offensive (Spiel mit dem Ball) und die Defensive (Spiel gegen den Ball) sind die beiden Grundpfeiler. Zwischen diesen beiden „Hauptphasen“ gibt es jeweils eine Umschaltphase. Die Umschaltphase
Die Spielidee einer Mannschaft beinhaltet nicht nur ein Spielsystem oder eine Grundordnung. Ein fundamentaler Baustein für eine erfolgreiche Spielidee sind Defensiv- und Offensivmittel. Ein Angriffsmittel im Fußball ist das Flügelspiel mit Flanken und Eingaben. Das Flügelspiel mit Flanken und Eingaben – was ist das? Das
Im Fußball kann ein Team auf Dauer nur Erfolg haben, wenn die Spieler gut trainiert sind. Damit sind neben den physischen auch kognitive Fähigkeiten gemeint. Beides sollte regelmäßig im Training verbessert werden. Denn ein Spieler ist im Fußball erfolgreicher, wenn er körperlich wie auch geistig
Immer mehr Mannschaften im Profibereich aber mittlerweile auch im Amateurbereich setzen verstärkt auf ein Umschaltspiel in beide Richtungen. Denn dieses hat mehrere Vorteile, die unten noch genauer beschrieben werden. Eigentlich ist die Idee des schnellen und beidseitigen Umschaltspiels nicht wirklich neu. Denn auch früher wurde