Fit werden und fit bleiben mit professioneller Trainingsplanung

Damit die Spieler einer Fußballmannschaft fit werden bzw. fit bleiben können, erstellen Trainer, die professionell arbeiten möchten, einen Trainingsplan. Dies gilt natürlich besonders für die Saisonvorbereitung. Hier sollte ödes Rundlaufen vermieden werden, besser ist es, wenn man mit den vorhandenen Trainingsutensilien einen abwechslungsreichen Parcours zusammenstellt, den man vielseitig nutzen kann. Damit kann man nicht nur koordinative Übungen ausführen, sondern auch technische Elemente einbauen. Im Hauptteil einer solchen Übung werden zudem Kraft- und Schnelligkeitselemente eingebaut.
Trainer sollten diesen Parcours immer so aufbauen, dass man ihn ohne große Veränderungen für die gesamte Trainingseinheit benutzen kann. Im Hauptteil B kommt der Schwerpunkt Angriffsverhalten im 4 gegen 3 (Überzahl) zum Tragen, mit vielen Wiederholungen können hier die entsprechenden Abläufe, die für das Spiel erforderlich sind, intensiv geschult werden. Denn für die Feinabstimmung bezüglich der Gruppentaktik zwischen den Stürmern und den Mittelfeldspielern muss ein exaktes Timing vorherrschen, ebenso wie präzise Pässe über die Außenbahnen und in die Schnittstellen hinein.
Gerade in der Altersklasse B- und A-Junioren haben die Trainer zum letzten Mal die Möglichkeit, junge Spieler fußballerisch nach vorne zu bringen und sie für die Herausforderungen des Seniorenbereichs vorzubereiten. Spieler dieser Altersklasse haben hier eine optimale geistige und körperliche Basis. Nachwuchsfußballer, die leistungsorientiert sind, möchten ein anspruchsvolles Training haben, in dem sie gefördert und gefordert werden. Spieler, die nicht zu sehr leistungsambitioniert arbeiten wollen, möchten dennoch Spaß am Fußball haben, sie sollen für das weitere Fußballspiel im Club begeistert werden.

Aufwärmen A: Laufeinheit im Koordinationsparcours
Organisation: Großer Parcours (25 × 30 m) wird errichtet. Aufbau von allen Seiten, mehrere Stationen mit Ringen, Hütchen, Minihürden, Stangen und Koordinationsleiter. Spieler stellen sich an Starthütchen  auf.
Ablauf: Nacheinander laufen Spieler durch Parcours, machen Geschicklichkeitsaufgaben: Um Stangen im Slalom laufen; beid-/einbeinig durch Ringe springen; um die Hütchen mit Sidesteps laufen; Stangen vor-/rückwärts durchlaufen; um die Hütchen rückwärts/vorwärts laufen, über Minihürden beidbeinig springen; um die Stangen im Slalom laufen; durch die Koordinationsleiter mit unterschiedlichen Schrittfolgen laufen.
Variatoinsoptionen: Spieler halten Ball mit ausgestrecktem Arm vor Kopf bzw. Brust; Ball durch Feld prellen.
Solch ein Parcours kann in Abhängigkeit von vorhandenem Material unterschiedlich errichtet werden. Die Spieler sollten nicht zu schnell hintereinander in den Parcours starten. Der jeweils nächste Spieler sollte erst dann loslegen, wenn sein Vordermann die erste Geschicklichkeitsübung hinter sich gebracht hat. Übungen zunächst in langsamen Tempo absolvieren, je nach Leistungsstärke der Mannschaft das Tempo kontinuierlich nach oben schrauben. Wir achten auf gute Körperspannung und koordinierten Einsatz der Arme.

Grafik Aufwärmen A:
Grafik Aufwärmen A

Aufwärmen B: Koordinationsparcours durchdribbeln
Organisation: Aufbau wird beibehalten. Jeder Spieler bekommt einen Ball.
Ablauf: Basisablauf wird beibehalten. Spieler dribbeln durch Parcours, passen an Stationen vorbei, die dann durchlaufen werden (Ringe, Hürden, Koordinationsleiter).
Variationsoptionen: Spieler mit unterschiedlichen Zusatzaufgaben durch Parcours dribbeln lassen, (beispielsweise den Ball rückwärts, seitwärts, vorwärts mit der Sohle ziehen, nur mit links/rechts etc.). Laufaufgaben werden variiert (beispielsweise über Minihürden ein- oder beidbeinig springen, Dribbling durch Koordinationsleiter).
An den Geschicklichkeitsstationen wird Passtiming so gewählt, dass Spieler den Ball nach Sprung-/Laufaufgabe sofort wieder aufnehmen kann. Dribbeltempo wird Leistungsstand der Spieler angepasst.

Grafik Aufwärmen B:
Grafik Aufwärmen B

Hauptteil A: Kraft- und Schnelligkeitsparcours
Organisation: Aufbau wird weiterverwendet. Zwei Teams bilden, jeweils diagonal ohne Bälle gegenüber aufstellen.
Ablauf: Basisablauf wird beibehalten. Mannschaften messen sich im Staffellauf, durchlaufen mit jeweils höchster Geschwindigkeit die Geschicklichkeitsaufgaben. Läufer klatschen nach jeder Runde den nächsten Mitspieler ab, der startet danach usw.! Welche Mannschaft durchläuft zuerst komplett den Geschicklichkeitsparcours.
Variationsoptionen: Postieren von Spielern beider Mannschaften jeweils diagonal gegenüber, jeder Spieler läuft nur eine halbe Runde. Variation der Laufaufgaben.

Übung wird als Staffelwettbewerb durchgeführt, alle Spieler starten miteinander, so dass zwischen den Belastungen ausreichende Pausen gewährleistet sind. Alle Spieler müssen Geschicklichkeitsaufgaben trotz Wettkampfcharakter korrekt in die Tat umsetzen. Mögliche Sanktionen bei Verstößen: beispielsweise drei Liegestütze.

Grafik Hauptteil A:
Grafik Hauptteil A

Hauptteil B: Angriffsspiel 4 gegen 3
Organisation: Zwei große Felder (35 × 30 m) nebeneinander angrenzend aufbauen. Ein Tor plus Torhüter auf jeweils einer Grundlinie. Gegenüberliegende Grundlinie wird als Dribbelinie markiert. Zwei Mannschaften bilden. Jede Mannschaft stellt drei Verteidiger und vier Angreifer.
Ablauf: In beiden Feldern 4 gegen 3 mit Torhüter. Angreifer versuchen Tor zu erzielen. Schaffen es Verteidiger, Ball zu erobern, können sie über Dribbellinie kontern.

Variationsoptionen: Wettbewerb! Stürmer der einen Seite bilden mit Abwehrspielern des angrenzenden Feldes ein Team und umgekehrt. Welche Mannschaft macht insgesamt die meisten Tore? Offensivspieler haben maximal drei Ballkontakte.

Durch diese Übung wird den Stürmern vermittelt, die ganze Tiefe und Breite des Spielfeldes zu besetzen, so werden Räume für zielstrebigen Torabschluss kreiert. Wettkampf nachahmen (Spiel mit Abseits).

Grafik Hauptteil B:
Grafik Hauptteil B

Schlussteil: 6 gegen 8 mit zwei Keepern

Organisation: zwei Tore mit Keepern in Spielfeldhälfte aufstellen, sechs Abwehrspieler und 8 Stürmer auswählen.
Ablauf: 6 gegen 8 auf Tore mit Keepern.
Variationen: Überzahlteam spielt mit höchstens drei Ballkontakten. Unterzahlteam bekommt zwei Punkte pro Tor. Zwei Mannschaften mit je sieben Spielern bilden, am Ende freies Spiel.

In jeder Angriffshälfte mit Abseits spielen, Trainer muss fixes Kombinationsspiel fordern. Angriffsspieler = Tiefe und Breite des Spielfeldes komplett verwenden. Mutiges Dribbeln in Freiräume ist gewollt, auch zielstrebiger Abschluss, wenn Schussweg frei ist.

Grafik Schlussteil:
Grafik Schlussteil